[Wikide-l] Über die Nutzung von Wikipedia-Texten bei BILD

Mathias Schindler mathias.schindler at gmail.com
Sa Dez 9 12:45:40 UTC 2006


Vor einigen Tagen wurden wir (=Wikipedia) in einer Email an das OTRS
(=Weboberfläche zur Verwaltung, Bearbeitung und Archivierung von
Zuschriften an die unterschiedlichen Email-Adressen der Wikipedia) auf
ein Posting  auf Bildblog.de
(http://www.bildblog.de/?p=1876)hingewiesen. Dort hatte man (bzw. die
Hinweisgeber des Bildblog) einige Übereinstimmungen zwischen dem Text
[[Kohlendioxid]] und einer Infobox bei Bild Online
(http://www.bild.t-online.de/BTO/auto/aktuell/2006/11/klimawandel-10-fragen/galerie-klimawandel,templateId=renderInline,rendertext=1033332.html)
gefunden, bis herunter auf die Formulierungsebene. Ein Unterschied
neben einigen Kürzungen war, daß das Wort Sauerstoff durch Wasserstoff
ausgetauscht worden war.

Ich habe dann am Abend noch beim Axel Springer-Verlag in Hamburg
angerufen und bat um die Durchstellung zu einem der Autoren des
Textes, ein Redakteur bei "Bild am Sonntag" (Volker T.). Dieser war
noch erreichbar und konnte mir bestätigen, daß der Artikel zwar zuerst
in der BamS erschienen war, jedoch ohne diese Infobox. Ich solle mich
doch an Bild Online wenden, er stelle mich durch.

Dort war man zu der Uhrzeit ein wenig im Stress, versprach aber, sich
der Sache anzunehmen und zurückzurufen. Der Rückruf erfolgte 20
Minuten später, man könne das Geschilderte nachvollziehen, die
Übereinstimmungen lägen eine Kopie aus der Wikipedia nahe. Besonders
ärgerlich sei zudem der Fehler mit dem Wasserstoff.

Mein Ansprechpartner bei Bild Online versprach zudem, noch einmal
nachzuschauen, ob und wann diese Infobox schon einmal aufgetaucht sei.
Wir konnten zudem ausschließen, daß es sich um das Kopieren des Textes
in die andere Richtung handelte, dafür steht die leadsection schon zu
lange in dieser Form bei uns online und ging durch zu viele Hände.

Die entsprechende Rubrik Auto bei Bild Online werde übrigens in Berlin
gestaltet, er werde seine Kollegen dort darauf ansprechen. Der letzte
Editor der Infobox laut eigenem CMS sei ein freier Mitarbeiter
gewesen.

In der zweiten Rückmeldung schickte mein Kontakt eine URL auf einen
Bild Online-Artikel vom 16. November 2006, in dem auch diese Infobox
verwendet wurde.
(http://www.bild.t-online.de/BTO/auto/aktuell/2006/11/klimawandel-10-fragen/klimawandel-10-fragen.html)

Inzwischen wurde aus der erstgenannten Meldung die Infobox entfernt,
ist aber heute noch direkt abrufbar, wie Bildblog.de berichtet
(http://www.bild.t-online.de/BTO/auto/aktuell/2006/11/klimawandel-10-fragen/galerie-klimawandel,templateId=renderInline,rendertext=1033332.html)

Einen Tag später bekam ich eine dritte Rückmeldung. Die entsprechende
Infobox sei zuerst in einer Ausgabe der Auto-Bild erschienen, ein
Ausriss war der Email beigelegt (Ausgabe vom 17. November 2006).

Inzwischen habe ich auch mit dem stellvertretenden Chefredakteur von
Auto Bild gesprochen und mit dem Redakteur des entsprechenden Ressorts
bei Auto Bild. Der Text ("Mit Vollgas in den Klimawandel"), der neben
den Infoboxen stand, war von einem freien Journalisten eingekauft
worden. Man will ihn dazu mal anhören und fragen, wie das passieren
konnte. Ebenso werde ich noch einmal dazu raten, daß für die noch
online stehenden Texte wenigstens das Gentlemen Agreement zur Nutzung
eingehalten wird. Ich habe klargestellt, daß ich nicht der Autor bin,
daß Wikimedia Deutschland e.V. keine Stelle ist, um Lizenzkonformität
bescheinigen zu können und daß es natürlich einem Autor des
entsprechenden Textes freistünde, seine Vergütung einzufordern (auch
wenn letzteres dank der kollaborativen Leistung in Wikipedia sehr
schwer werden dürfte). Die nachträgliche Vergütung wurde übrigens
genauso wie im AFP-Fall zuerst von denen angeboten.

Von allen Personen, mit denen ich gesprochen habe, wurde ich sehr
freundlich behandelt, man hat Respekt vor der Leistung der Wikipedia
und nutzt nach eigener Aussage die Wikipedia gerne und oft. Dies deckt
sich mit den Aussagen von anderen Journalisten von anderen Zeitungen
und Magazinen, für die Wikipedia eine von vielen wertvollen Werkzeugen
ist.

Mein Fazit bis jetzt ist soweit fast vollständig positiv: Fehler
passieren und nicht jeder Journalist ist mit den Tücken und Prinzipien
des Urheberrechts vertraut. Im konkreten Fall war die Textmenge zwar
nicht dramatisch hoch, die Ausnahmetatbestände des Kleinzitates fallen
jedoch aus mehreren Gründen weg. Die konkrete Formulierung überspringt
meiner Meinung nach die Schöpfungshöhe und damit sind wir - neben
möglicherweise dem ein oder anderen Verstoß gegen Anstand,
journalistische gute Praxis und hausinterne Regeln - bei einer
klassischen Urheberrechtsverletzung (die übrigens eine Straftat ist,
"die mit bis zu 3 Haft in Deutschland bestraft wird", wie Journalisten
an dieser Stelle gerne schreiben - hinzu kommen zivilrechtliche
Ansprüche). Im Fall der AFP war der zuständige Redakteur in Zeitdruck
geraten, mit seinen eigenen Versprechungen in Verzug und hatte -
eigentlich irgendwie naheliegend - das Rad nicht neu erfinden wollen.
Hätte er einfach die Quelle und die Lizenz angegeben, wäre das aus
unserer Sicht noch nicht einmal ein Problem gewesen; im Gegenteil, die
Texte sind ja dazu da, genutzt zu werden. Zudem sind Wikipedianer in
der Regel friedliebende Menschen, die die juristische Keule nicht
sonderlich schätzen. Abmahnungen und Klagen überlassen wir gerne
denen, die es in Ermangelung anderer Qualitäten offenbar nötig haben.

Ob es in diesem Fall ein honest mistake, Zeitdruck oder Faulheit war,
kann ich per Ferndiagnose nicht sagen. Die Art und Geschwindigkeit,
mit der jedoch bei ASV reagiert wurde, halte ich für großartig. Das
Anliegen wurde mit dem nötigen Ernst wahrgenommen, man war offen und
hat jeweils dann Feedback gegeben, wenn etwas Neues zu berichten war.

Natürlich kann Bild Online sich dazu entscheiden, Infotexte aus der
Wikipedia zu nutzen. Die Lizenz der Wikipedia erlaubt dies, eben auch
kommerziell. Die Wikipedia erklärt die Bedingungen, die daran geknüpft
sind, dazu gehört die Nennung der Quelle, der Lizenz und gleiche
Lizenzierung der abgeleiteten Werke. Wenn Bild aus Platzgründen oder
mit Blick auf seine Zielgruppe den Text modifizieren möchte, ist dies
ebenso möglich. Es kostet nichts und wäre sicherlich hier und da eine
bequeme Lösung, gewisse Sachverhalte mal schnell auf den Punkt zu
bringen.