[Wikide-l] Wikipedia - von Kinderfickern empfohlen

Martin Zeise mail at martin-zeise.de
Mi Jul 21 19:07:04 UTC 2004


Erik Moeller wrote:

>Pädophilie != Kinderficker. Wenn Wikipedia dazu beiträgt, das  
>Diskussionsniveau über diese Gleichsetzung zu heben, ist das durchaus  
>positiv zu beurteilen. Vor Beifall von der falschen Seite kann man sich  
>ohnehin nie schützen, das wissen auch die Kinderschützer, die beim Kampf  
>gegen Gieseking (der K13-Typ) tatkräftige Unterstützung von den Neonazis  
>bekommen haben.
>...
>
>Mit NPOV ist es ein bisschen wie mit der freien Meinungsäußerung. Der  
>wahre Wert zeigt sich eben gerade nicht bei Meinungen, mit denen man  
>ohnehin kein Problem hat.
>
Danke, Erik, für deine differenzierten Bemerkungen zum Thema. 
Bisher hatte ich eigentlich nicht das Verlangen, dazu etwas zu 
schreiben, aber wenn ich neben der Liste hier (wie wohl andere Benuzer 
auch)  sowohl auf meiner Benutzerseite als auch per E-Mail z.B. von 
Benutzer http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Get-back-world-respect 
damit bombardiert werde, doch bei den entsprechenden Artikeln 
einzuschreiten, und das nur, weil ich mich zum Berliner Stammtisch 
angemeldet hatte, habe ich mir doch mal die Zeit genommen, und ein paar 
Artikel zum Thema durchzulesen. Was ich dort gefunden habe, war m.E. 
keinerlei Aufruf oder Verharmlosung von sexuellem Missbrauch von Kindern 
genausowenig wie es da Zweideutigkeiten bezüglich der rechtlichen 
Situation gibt. Und nur weil ein Artikel auch andere Sichtweisen 
darstellt (ohne sich mit diesen gemein zu machen - das wäre dann ja auch 
nicht mehr NPOV) ist er nicht automatisch schlecht oder zu verdammen.

Bei einigen der Diskussionsteilnehmer hier habe ich dann auch den 
Eindruck, dass sie Yellow-Press-Hysterie mit Realität verwechseln. Eine 
Seitensperrung würde ich auch für den falschen Weg ansehen. 
Offensichtlich ist es doch so, dass sowohl Pädophile als auch die 
Kinderschützer die entsprechenden Artikel auf ihrer Beobachtungsliste 
haben. Dass trotzdem solche relativ ausgewogenen Artikel, wie sie sich 
jetzt darstellen, herauskommen,  zeigt eigentlich die Qualität von 
Wikipedia und bestätigt das offene Redaktionssystem.

Martin (Mazbln)