[Wikide-l] In Sachen PND: Say hello to BEACON

Mathias Schindler mathias.schindler at gmail.com
Do Apr 1 12:13:25 UTC 2010


Liebe Zielgruppe,

Seit knapp fünf Jahren werden biographische Einträge in der
deutschsprachigen Wikipedia mit den jeweiligen IDs der
Personennamendatei (PND) ausgezeichnet und mittels Template erfolgte
zunächst nur eine Verlinkung auf den Katalog der Deutschen
Nationalbibliothek (DNB).

Aus Berichten der DNB wissen wir, dass die daraus erzeugten Links
"Literatur von und über $Person" durchaus für Traffic auf die
DNB-Angebote sorgen, aus Nutzersicht ist eine gut gefüllte
Literaturliste durchaus ein großer Nutzwert. Über die Verlinkung
hinaus profitiert die DNB von einer Unzahl an Rückmeldungen durch die
Wikipedia-Nutzer zu veralteten, unrichtigen, unvollständigen oder
sonstwie nach Korrektur schreienden Einträgen in der PND.

Damit wird aber nicht der eigentliche Vorteil der PND genutzt, ihre
Eigenschaft als katalogübergreifende Identifikationsnummer für
Personen (im Gegensatz zu simplen Namen, von denen es mehr als eine
Person für einen Namen oder mehr als einen Namen für eine Person geben
kann - von den Schreibweisen mal abgesehen). Viele andere
Bibliotheksverbünde nutzen die PND (und tragen zu ihr bei); außerdem
gibt es eine stark zunehmende Zahl an nicht genuin bibliothekarischen
Projekten wie diversen Lexika im Netz, deren Einträte über die PND
referenzierbar sind oder die zumindest irgendwo in den Metadaten
bereits diese Zuweisung enthalten.

Diese Lücke können wir nun auf eine - meiner Meinung nach - elegante
und sehr einfache Art lösen. Das Werkzeug hört auf den Namen
"PND-BEACON". BEACON soll irgendwann eine Abkürzung werden, wir haben
hier allerdings noch keine überzeugenden Vorschläge gehört. Die URL
für weitere Informationen lautet
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:PND/BEACON

BEACON erlaubt es, der Welt mitzuteilen, zu welchen PNDs es unter
welcher URL Inhalte zur jeweiligen Person zu finden gibt. Sofern
anwendbar (beispielsweise bei Bibliothekskatalogen), kann in einem
zweiten optionalen Parameter die Zahl der zu einer PND-ID vorhandenen
Treffer übergeben werden.

Wir haben dank exzellenter Multiplikatoren bereits eine sehr gute
Anzahl an Datenlieferanten gewinnen können, auch für die
Wikimedia-Projekte Wikisource (ADB), Wikimedia Commons und die
deutschsprachige Wikipedia gibt es BEACON-Dateien, die es anderen
Seiten ermöglicht, schmerzfrei und automatisch genau dann auf eine
Resource zu verlinken, wenn es zu einer Person auch tatsächlich
Inhalte gibt.

Derzeit kennen wir folgende BEACON-Dateien (die Liste wird auch unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:PND/BEACON gepflegt):

* Bayerische Staatsbibliothek (BSB)
* Verbundkatalog hessischer wissenschaftlicher Bibliotheken (HeBIS)
* Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK)

* Sächsische Biografie
* Westfälische Geschichte
* Hesssische Biographie (LAGIS)
* Bayerisches Musiker-Lexikon Online (BMLO)
* GESA

* VD17 - Verzeichnis der Drucke des 17. Jahrhunderts

* ADB auf Wikisource
* ADB auf www.deutsche-biographie.de
* ADB/NDB-Register auf www.deutsche-biographie.de
* NDB auf www.deutsche-biographie.de

Drei weitere Quellen sind noch nicht BEACONIfiziert, aber über Umwege
bereits halbwegs dabei

* Spiegel Personen-Themenseiten
* Reichtagsabgeordneten-Datenbank
* Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Das Personensuchen-Tool von APPER auf http://toolserver.org/~apper/pd
hat bereits diese BEACON-Dateien integriert. D.h., immer wenn es zu
einer in der deutschsprachigen Wikipedia verartikelten (und mit PND-ID
versehenen) Person weitere Resourcen im Netz gibt, werden diese
automatisch verlinkt.

Ich bin zuversichtlich, dass die Zahl der BEACON-Dateien weiter
zunehmen wird. Aus diesem Grund wirkt das bisherige Modell der
exklusiven DNB-Verlinkung nicht mehr sonderlich zeitgemäß auf mich.

Ein einfacher Ersatz könnte mit einem Link auf eine Seite aussehen,
die analog zur ISBN-Suche funktioniert und prominent oben
BEACON-Treffer zeigt und weiter unten jene Seiten, die eigentlich die
PND interpretieren können, aber noch nicht ein
BEACON-Inhaltsverzeichnis liefern. Eigentlich wäre mir jedoch ein Weg
deutlich lieber, der die gefundenen Resourcen schon direkt im Artikel
in Listenform anzeigt. Dies ist vor allem dann umso attraktiver, wenn
"kleine aber feine" Resourcen wie das Verzeichnis der gesammelten
Leichenpredigten ins Spiel kommen.

Mithilfe, Feedback und eigene Initiativen sind wie immer gerne
gesehen. Dazu gehört natürlich auch der große Dank an Apper, Jakob für
die bisherige großartige Arbeit.

Ich habe eine kleine Brainstorm-Liste, welche Dinge BEACON noch
brauchen könnte, mit Sicherheit ist da noch Luft für mehr oder mehr
entsprechenden Realitätsabgleich:


* Es fehlt ein Validator für BEACON-Files (so ähnlich wie in
validator.w3.org z.B.)

* Auflistung von kulturellen Einrichtungen, die noch keine
BEACON-Dateien anbieten, aber schon jetzt die PND nutzen oder
zumindest nutzen könnten.

* Richtig toll wäre ein Art tool, das das fremd-taggen von anderen
Webseiten einfach möglich machen würde, ohne dass die Seite selbst
mitspielen muss. Also beispielsweise ein Mapping von
http://www.sueddeutsche.de/thema/Ilse_Aigner auf  PND 120680319 (ist
übrigens ein dummes Beispiel, weil die offenbar nicht wirklich
Personen, sondern Namen taggen). Oder von
http://wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/unterhaltung/index,page=1076324.html
auf PND 119073102. Damit würde klargestellt werden, dass rein formal
nicht der Seitenbetreiber derjenige sein muss, der einen BEACON-File
bereitstellt, auch wenn das natürlich der einfachste Fall ist.

* Fehlersuchen

* Entwicklung von Werkzeugen zur Einbindung auf de.wp / oder
wenigstens Mockups / oder Feedback zu unterschiedlichen
Implementierungen (sobald sie vorliegen)

* Deine Idee hier.

Mathias

-- 
Mathias Schindler
Projektmanager
Wikimedia Deutschland e.V.
web: http://www.wikimedia.de

mail: mathias.schindler at wikimedia.de
jabber: mathias.schindler at gmail.com
skype: mathias-schindler

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

****Neu: Spenden Sie per Telefon! Unter 01805-945473 (14 Cent /
Minute) können Sie einmalig 4,99€ oder 9,99 € oder regelmäßig 4,99 €
pro Woche spenden.*****

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.
V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts
Berlin-Charlottenburg unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig
anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin,
Steuernummer 27/681/51985.