[WiktionaryDE-l] Warum viele Wiktionaries?

Jochen Deibele wiktionary at jochen.deibele.de
Sam Jun 26 23:21:46 UTC 2004


Hoi!

Am Samstag, 26. Juni 2004 22:18 schrieb Georg Jaehnig:
> Am Sat, 26 Jun 2004 19:57:21 +0200 schriebst Du:
> >Warum? Die Anzahl der Mitarbeiter ändert sich nicht wenn Du alles in
> > einen Topf wirfst.
>
> Nicht die Anzahl, aber die "Verfügbarkeit" der Arbeitsergebnisse.
> Du schreibst selbst, dass jeder Schreiber nur in den Wiktionaries
> beiträgt, deren Sprache er spricht. "Meine" Wörter würde ich also in
> de, en, pl, eo eintragen - davon würde eine Russe, Phillipino, Spanier
> usw. nichts mitbekommen. Es müßte also noch viele weitere Deutsche 
> geben, die die gleichen Worter noch einmal eintragen.
>
Aber es macht doch auch keinen Sinn dass Du ein Wort in ein Wörterbuch 
einträgst in dem Du eine von zwei Sprachen nicht sprichst, oder? 

Was haben denn die Russen, Philipinos und Spanier von Deinen deutschen, 
englischen, polnischen und esperanto-Einträgen? (bzw. was hätten sie davon 
wenn es nur noch einen Eintrag gibt? Der wäre ja dann auch nur auf 
deutsch. 

Bei der derzeitigen Struktur entstehen gute einsprachige Wörterbücher mit 
Links untereinander. Außerdem gibt es als Gimmick noch die zweisprachigen 
Wörterbücher (im deutschen WWB also deutsch->* und *->deutsch). 

> >Gleichzeitig schließt Du durch das System aus das Leute die eine
> > Sprache wenig oder gar nicht sprechen auch mit dem Wiktionary umgehen
> > können.
>
> Also soll ich doch alle 50+ Wiktionaries abklappern und "meine" Wörter
> überall eintragen?
>
Nein, wieso? Du trägst es in den Wikiwörterbüchern ein deren Sprache Du 
verstehst. Das sind 4. 

> >Und finden sich durch das zusammenfassen mehr Leute die das
> > Philipino-Wort ins Tschechische übertragen?
>
> Ja, denn eine Übersetzung in einen vorhandenen Eintrag wird schneller
> eingefügt, als ein neuer Artikel erstellt. Und man müßte die 
> Übersetzung nur einmal einfügen, anstatt 50 Mal einen neuen Eintrag zu
> erstellen.
>
Du musst nicht 50 Mal einen neuen Eintrag erstellen. Wie ich schon öfters 
bemerkt habe sind es maximal n Einträge mit n <= Anzahl der Sprachen die 
Du sprichst. 

> >Wenn wirklich jemand das Wiktionary gefunden hat und sich entschlossen
> > hat mitzuarbeiten dann ist der Schritt auch nicht mehr weit in zwei
> > oder mehreren Wikiwörterbüchern mitzuarbeiten.
>
> Es macht nur kaum Spaß, die gleiche Arbeit mehrfach zu tun:
> * sich mehrfach anzumelden
Das kann auch der Browser übernehmen. 

> * mehrere Beobachtungslisten im Auge zu behalten
Ok, das ist ein Argument, aber eher ein Argument die Benutzeraccounts der 
Wikis, Wikipedia zusammenzuführen und nicht ein Argument um die 
Wiktionarys zu vereinen. 

> >> Dann könnte man bei [[en:book]] klein
> >> anfangen mit einer Übersetzung, und wenn sich jemand findet, schreibt
> >> er halt ein paar mehr Sachen auf Deutsch.
> >
> >Da kommt noch ein Nachteil zu Tage. Die Artikel werden endlos lang und
> >völlig unübersichtlich.
>
> Ok, das ist ein guter Einwand.
>
> Meine Lösung wäre, wenn ein Artikel wirklich zu lang wird,
> Untereinträge anzulegen, z.B: [[en:book/de]]. Dort wird dann die
> deutsche Etymologie ausgelagert - aber nur bei Bedarf! Auf [[en:book]]
> findet sich dann nur die kurze deutsche Übersetzung mit einem Link zur
> Unterseite.
>
Äht, dann kann ich die gesamten Unterseiten auf einen eigenen Server legen 
und hab wieder einzelne Wiktionarys. 
Abgesehen davon: Diese Struktur ist wieder komplizierter als die Gliederung 
in einzelne WWBer

> Dann gäbe es zwar auch wieder einen eigenen Artikel in jeder Sprache,
> aber eben nur, wenn auch der entsprechende Inhalt da ist. Und es
> bleibt übersichtlich, weil ich nur eine Anlaufstelle habe.
>
Ich hab den Eindruck die Übersichtlichkeit geht verloren. Wenn ich deutsch 
spreche dann ist meine Anlaufstelle das deutsche Wikiwörterbuch. 


> >> In anderen Fällen brauche ich nur eine Übersetzung
> >> (vielleicht noch einen Kontext-Hinweis, wann welche Übersetzung
> >> adäquat ist).
> >
> >Nicht vielleicht, auf jeden Fall! Und da liegt wie ich oben schon
> > bemerkt habe die Länge des Artikels begraben.
>
> Es gibt bereits das Esperanto-Wörterbuchs "Reta Vortaro". So in etwa
> stelle ich mir die Einträge im Wiktionary vor:
> http://www.uni-leipzig.de/esperanto/voko/revo/art/hom.html
> Sollte das so zu lang sein?
Das sind bisher nur 17 Sprachen ... 

Grüße
Jochen

PS: Leider muss ich die Diskussion vermutlich an der Stelle abbrechen weil 
ab morgen für etwas länger nicht erreichbar bin. :-]