[WiktionaryDE-l] Warum viele Wiktionaries?

Georg Jaehnig georg at jaehnig.org
Sam Jun 26 11:46:05 UTC 2004


Hallo,

zur Frage "Warum viele Wiktionaries?" habe ich bereits auf
[[Diskussion:Hauptseite]] eine Diskussion angeregt. DaB hat mir
vorgeschlagen, doch eine Mail in diese Liste zu schicken.

Das Konzept der Wiktionaries ist ja zur Zeit so, dass es für jede
Sprache ein Wiktionary gibt, und jedes davon soll alle Wörter aller
Sprachen beinhalteten. So soll man "book" im englischen, deutschen,
französischen Wiktionary finden, genauso aber "Buch", "livre" usw.

Ich finde, dass das ungemein den Peer-Review-Prozess verlangsamt, denn
wenn ich als Deutschsprachiger mich um die Richtigkeit der deutschen
Wörter kümmern will, muss ich für jedes einzelne Wort ja irgendwann
50+ Wiktionaries abklappern.

== Alternative ==

Deshalb kam mir und einigen anderen auf dem Wikipedia-Wochenende in
Berlin folgende Idee:
* Man richtet nur ein Wiktionary mit einer Eintrags-Datenbank ein
* Dieses ist in ''Namensräume'' für alle Sprachen eingeteilt. In jedem
  Namensraum befinden sich nur Wörter einer Sprache, z.B. 
  http://www.wiktionary.org/wiki/de:Buch oder 
  http://www.wiktionary.org/wiki/en:book Die Erklärungen zu dem Wort 
  sind in der Sprache, zu der das Wort gehört. Natürlich gibt es auch 
  Übersetzungen des Wortes in andere Sprachen, die dann in den 
  jeweiligen anderen Namensraum linken.
* (Mögliche) Formatvorlagen werden nur für einen Namensraum von der 
  jeweiligen Community beschlossen.
* Das Interface ist leider zunächst in Englisch, sobald die Software 
  es unterstützt aber in mehrere Sprachen vom Nutzer umschaltbar (oder
  per autom. Erkennung wie bei Google).

==== Nachteil ====

Ein Nachteil gegenüber dem jetzigen Konzept ist, dass die
Beschreibungen und Erklärungen des Wortes nur in der Sprache des
Wortes vorhanden sind. Dem könnte man aber entgegenkommen, indem man
bei den Übersetzungen noch kurze Erklärungen hinzufügt So könnte in
http://www.wiktionary.org/wiki/en:book stehen (neben der
Haupt-Erklärung auf Englisch):
* Deutsch: [[:de:Buch]] - etwas zum Lesen
* Französisch: [[:fr:livre]] - quelque chose pour lire
* Esperanto: [[:eo:libro]] - io por legi

==== Vorteil ====
Der große Vorteil ist aber, das ich als Redakteur im Wiktionary viel
schneller einen Überblick über die Wörter meiner Muttersprache (+ der,
die ich sonst noch spreche) bekomme und damit
* schneller eine hohe Anzahl von Einträgen erreicht wird,
* die Qualität viel besser gesichert ist. Wenn ich jetzt ein 
  englisches Wort im de.wiktionary finde, dann wurde dieser Eintrag 
  von weniger englischen Muttersprachlern gegengelesen als das gleiche
  im en.wiktionary. Die Gefahr, dass z.B. einer der Beispielsätze 
  falsch ist, ist viel höher.

== Vorlagen für Mehrsprachigkeit ==

Um einen Eintrag mehrsprachig zu machen, könnte man auch Vorlagen
verwenden, ähnlich wie es bereits das niederländische Wiktionary tut.
(siehe z.B. http://nl.wiktionary.org/wiki/Etymologie)

Anstatt der Überschrift "Übersetzungen" (bzw. "Vertalingen") benutzen
sie eine Vorlage {{-trans-}}, und diese Vorlage enthält dann
"Vertalingen".

Wenn nun die MediaWiki-Software irgendwann mehrsprachige Interfaces
unterstützt, könnte es eine Umgebungsvariable {{CURRENTLANG}} geben,
mit der man auch Vorlagen abrufen könnte. Man könnte eine Vorlage
{{{{CURRENTLANG}}-trans-}} einbauen, die sich im deutschen Interface
in {{de-trans-}} auflöst und schließlich aus der Vorlage das deutsche
Wort "Übersetzungen" holt.


-- 
| Jorge | "Wahlen können die Illusion wecken
           Einfluss auf die Politik zu haben."
          (Neue EU-Kennzeichnungspflicht für Wahlwerbung)
          <http://de.indymedia.org/2004/06/85316.shtml>