[Wikide-l] Hilferuf aus dem Maschinenraum
Stephan Wastyn
stephan.wastyn at gmx.at
Mi Jan 6 10:03:45 UTC 2010
Bezahlung wirft einige Probleme auf:
* Woher das viele Geld? Es gibt zig tausende überarbeitungsbedürftige
Artikel.
* Konflikte zwischen bezahlten und absolut freiwilligen würden vermutlich
entstehen.
* Werden da eigene Leute angeheuert? Oder betrifft dies die Wikipedianer
selbst?
* Wie läuft das System ab? Wann bekomme ich Geld? Von wem?
* ...
Ob das die Lösung ist blebt fragwürdig.
Stephan
----- Original Message -----
From: "Nando Stöcklin" <nando.stoecklin at gmail.com>
To: "Mailingliste der deutschsprachigen Wikipedia"
<wikide-l at lists.wikimedia.org>
Sent: Wednesday, January 06, 2010 8:36 AM
Subject: Re: [Wikide-l] Hilferuf aus dem Maschinenraum
Am 6. Januar 2010 08:29 schrieb Ziko van Dijk <zvandijk at googlemail.com>:
> Das würde bedeuteten, dass man Geld ausgerechnet für Artikel ausgibt, die
> möglicherweise keiner haben will.
Nicht nur. Die bezahlten Mitarbeitenden würden z.B. neue Artikel duchsehen,
sie den Redaktionen zuweisen (soweit nicht automatisiert möglich),
kategorisieren und wikifizieren. Das wären dann nicht zwingend Artikel, die
keiner will, sondern einfach neue Artikel.
> Außerdem ist das Problem mit geldlichen
> Belohnungssystemen in einem Freiwilligen-Wiki das, dass es Anreize für
> bestimmte Tätigkeiten liefert, während andere dann liegenbleiben.
>
Der Gedanke war, die Arbeit zu bezahlen, die keiner machen will ("Hilferuf
aus dem Maschinenraum").
Wobei das ein spontaner Gedanke war, der sich vielleicht lohnt, tiefer
nachgedacht zu werden. Eine feste Meinung habe ich auch noch nicht.
Nando
_______________________________________________
WikiDE-l mailing list
WikiDE-l at lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l
--
Ich verwende die kostenlose Version von SPAMfighter für private Anwender,
die bei mir bis jetzt 4678 Spammails entfernt hat.
Rund 6 Millionen Leute nutzen SPAMfighter schon.
Laden Sie SPAMfighter kostenlos herunter: http://www.spamfighter.com/lde