[Wikide-l] Die Leiden der jungen Schweizerin
Reinhard Kraasch
wiki at kraasch.net
So Nov 29 14:47:29 UTC 2009
assetburned schrieb:
> On 29.11.2009, at 13:15, Peter Jacobi wrote:
>
>
>>> stellt sich dann doch aber die frage warum es offenbar möglich war diese
>>> doch sinnvolle möglichkeit des stub aus der WP zu verbannen?
>>>
>> Es wurde nicht die Möglichkeit verbannt, Stubs einzustellen, sondern
>> das bunte Warnungskästchen "Achtung, dieser Artikel ist kurz!" -- ich
>> glaube, dass ich nicht ausführen muss, warum.
>>
>
> also nen link auf die entsprechende begründung wäre sicherlich schon nett gewesen. ;-)
>
> davon mal ab. in dieser diskussion wurde schon geschrieben das es durchaus normal ist das artikel, unterhalb einer bestimmten länge, gelöscht werden. was dann ja einen stub darstellen würde.
> _______________________________________________
> WikiDE-l mailing list
> WikiDE-l at lists.wikimedia.org
> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l
>
die Begründung war eigentlich ziemlich einfach:
1. wir haben eh schon so viele Bausteine
2. ob ein Artikel lang oder kurz ist, kann ja jeder selber sehen
Ich bin im übrigen auch gegen Stub-Bausteine (aus diesen Gründen, aber
auch, weil es ja allein im Auge des Betrachters liegt, ob ein Artikel
als zu kurz empfunden wird). Wie ja schon jemand schrieb: Im Brockhaus
waren fast alle Artikel "Stubs" in unserem Sinne. Darüber hinaus gibt es
in Wikipedia eine Neigung, Artikel mit Geschwafel über das Stub-Stadium
hinaus zu bringen - das ist dann eher kontraproduktiv.
In der englischen Wikipedia haben mittlerweile gefühlte 70 % der Artikel
einen Baustein "This whatsoever article is a stub. You can help
Wikipedia by expanding it."
Wobei Artikel wie dieser hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Glinde,_Schleswig-Holstein, ja eigentlich
schon lange über das Stub-Stadium heraus sind, aber sich wohl noch
niemand getraut hat, den Baustein herauszunehmen. Und wenn man "Stub"
lediglich als "ausbaufähig" sieht, kann man das letztendlich von jedem
Artikel sagen.
Wirkliche Stubs werden nach meiner Beobachtung eher selten gelöscht. Das
Problem sind auch hier die Grenzfälle - Artikel, die noch nicht einmal
einen einzelnen deutschen Satz beinhalten, oder solche, die zwar aus dem
besagten Satz oder sogar mehreren bestehen, aber von der Rechtschreibung
völlig verkorkst oder vom Sinn her nicht erschließbar sind, oder wo man
sieht: Das Lemma kann so gar nicht stimmen, das ist eine
Falschschreibung - und unter dem richtigen Begriff gibt es unter
Garantie schon einen Artikel.
Wenn man so etwas Hingeworfenes sieht und dann vor der Wahl steht: Mach
ich mir jetzt die Mühe, korrigiere die elementare Rechtschreibung, setze
einen Qualitätssicherungsbaustein rein usw. - oder lösche ich das Ding
doch lieber einfach weg, da wird dann halt oft genug einfach gelöscht.
(Was ich dann schon verstehe, und gar nicht schlimm finde - ich bin
schon der Meinung, dass der Autor da eine gewisse Bringschuld hat).
Kommt ja meist auch hinzu, dass die Themen - wie im konkreten Fall -
schon rein vom Lemma her grenzwertig sind - ich habe schon oft
Schnelllöschanträge in Löschanträge umgewandelt, sogar noch den Artikel
ausgebaut, die Rechtschreibung korrigiert, Kategorien hinzugefügt usw. -
und dann bekommt das Ding seine Löschdiskussion und wird am Ende dann
doch gelöscht. Da sagt man sich dann auch als jemand, der eigentlich
eher für's Behalten war: Schade um die Arbeit, wäre besser gewesen, das
gleich zu löschen.
Vom Arbeitsaufwand und Frustrationsgrad noch schlimmer ist aber die Runde:
- Artikel bekommt QS-Baustein (oder. Löschbaustein) verpasst
- jemand anderes sieht: das ist eine Urheberrechtsverletzung,
Erleichterung: Löschdiskussion überflüssig, URV-Baustein rein
- Autor schlägt im OTRS auf (dort werden dann je nach Bedarf ein bis
drei E-Mails hin- und hergeschickt, bis die Freigabe stimmt)
- Freigabe wird im Artikel vermerkt, QS-/Löschbaustein wieder rein
- Jemand in der QS beschwert sich: So ein Sch... ist doch schnelllöschfähig
- SLA-Baustein wird reingesetzt, Artikel schnellgelöscht
Das Ganze ist noch erweiterungsfähig mit weiteren Runden im OTRS,
Löschprüfungsanträgen, geänderten Artikelversionen, Einschalten eines
Mentors, des Rechtsanwalts usw. usw.
Diese Frustrationsschleifen müssen wir abbauen - zum einen, um unseren
Kunden gerechter zu werden, zum anderen aber auch, um der Bärbeißigkeit
und Miesepetrigkeit innerhalb von Wikipedia entgegen zu wirken, die m.E.
überwiegend aus Frustration gespeist wird - und: Teufelskreis - diese
Frustration beim Gegenüber gleicherweise erzeugt.
Gruß
Reinhard
Gruß
Reinhard