[Wikide-l] Kom. Weiternutzung - insbesondere Knol, war Re: Fwd: [Textbook-l] GFDL 1.3 released

Rainer Zenz rainerzenz at web.de
Di Nov 4 16:21:37 UTC 2008


Am 04.11.2008 um 14:56 schrieb Johann H. Addicks:

> Wird es mir "als Werkschaffendem" in Zukunft ausreichen, wenn als  
> Quellenangabe "aus Wikipedia" ausreichend ist und -z.B. bei Offline- 
> Medien- kein Link zur Autorenliste bzw zum Namen des Fotografen  
> gesetzt werden kann.

*Kann* dann nicht mehr? Bei Fotografen ist das doch recht einfach:  
Bild: Fritz Müller, Quelle: Wikipedia, Lizenz: CC-by-sa Soundso. Bei  
Texten sollte vernünftigerweise ein Hinweis auf Wikipedia und das  
Stichwort genügen nebst Lizenz-Nennung und Datum der Abfrage. Dann  
sind alle Informationen transparent und leicht auffindbar zu  
bekommen. Das ist auch in Druckmedien handhabbar und kann deshalb  
auch gefordert werden. Bisher waren Wikipedia-Texte praktisch nicht  
für Druckmedien verwendbar oder nur bei vorsätzlichen oder  
versehentlichen Verstößen gegen die Lizenzbedingungen. Es wäre ein  
echter Fortschritt, wenn statt dem üblichen Textklau in einer Zeile  
eine Quellenangabe legal möglich wäre. Das macht es wesentlich  
leichter, ehrlich zu sein, als wenn wir fordern, die ganze Lizenz und  
Autorenliste mit abzudrucken.

Gruß, Rainer