[Wikide-l] Wikinews

Mark Nowiasz buckaroo at gmx.de
Di Jan 29 12:37:45 UTC 2008


Am Dienstag, 29. Januar 2008 09:33:06 schrieb Frank Schulenburg:

> der Einwand, dass die Diskussion über Wikinews nicht auf dieser
> Mailingliste geführt werden sollte, ist auf formaler Ebene sicherlich
> begründbar. Andererseits kann ich die Motivation, hierher
> auszuweichen, gut nachvollziehen. Welche Alternativen gäbe es? Eine
> Diskussion im Projekt selbst scheitert daran, dass sie von außen nicht
> wahrgenommen wird. Ich nehme an, dass kaum jemand von uns regelmäßig
> beim dortige "Pressestammtisch" vorbeischaut. Auf der
> Foundation-Mailingliste sind meines Wissens nach nur wenige
> deutschsprachige Wikimedianer angemeldet - und die übrigen dürfte das
> Thema kaum interessieren. Dazu tritt die Sprachbarriere. Für die
> Wikipedia-Mailingliste spricht vor allem, dass ein weiter Kreis von
> aktiven Wikimedianern erreicht wird und sich dadurch die Chance
> ergibt, dass gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für die Starre des
> Wikinews-Projektes gefunden werden. 

Diese Argumentation kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Mit *exakt* 
der gleichen Argumentation lässt sich auch Spam (durchaus "gutgemeinter" 
Spam) rechtfertigen: nehmen wir z.B. Spam für eine Petition, für eine 
Knochenmarkspende, etc. Lässt sich alles wunderbar mit der 
Argumentation "Hier erreiche ich viele Leute, die sonst nie auf der 
entsprechenden Webseite vorbeischauen" entschuldigen.

Diese Mailingliste hat nun mal das Thema "deutschsprachige Wikipedia" und 
nicht "jedes beliebige Wikiprojekt". Wenn ich Interesse an der 
Weiterentwicklung/Diskussion über Wikinews hätte, so würde ich die 
entsprechenden Mailinglisten abonnieren bzw. bei Wikinews mitarbeiten.

Warum soll jedem Wikipedianer eine Diskussion über Wikinews aufgezwungen 
werden?

Ich bekräftige meine Forderungen: bitte Klaus Graf von der ML entfernen, wie 
jeden anderen wiederholten Offtopic-Poster auch.

> Klaus Grafs Zuspitzungen sind nicht selten provokativ, seine
> Hartnäckigkeit irritiert manchen. Andererseits hat er bereits in zwei
> anderen deutschsprachigen Wikimedia-Projekten Reformen angestoßen, die
> bis heute wirken:

Und das (um mal wieder ontopic zu werden) ist IMHO eine der größten Probleme 
der Wikipedia-Community (ja, WP ist eine Community): die mangelnde 
Gerechtigkeit: "Guten" Autoren lässt man Dinge durchgehen, wofür andere schon 
längst gesperrt würden. Motivierend für neue Autoren ist eine solche 
Ungleichbehandlung/Klüngelwirtschaft nicht.

Gruß,
Mark
-- 
If *I* had a hammer, there'd be no more folk singers.