[Wikide-l] Die gefühlte und die echte Willkür - LKs

Henriette Fiebig henriette.fiebig at snafu.de
Di Jan 22 09:27:20 UTC 2008


On 22.01.2008, at 04:01, P. Birken wrote:

> Dazu
> gehört aber auch, die Abarbeitung der LKs auf klarere Beine zu
> stellen.

Nochmal ich.

An der Stelle sind wir übrigens bei einer hausgemachten gefühlten  
Willkür: Es besteht nämlich in der WP die Tendenz einer Art  
Zweiklassen-Gesellschaft das Wort zu reden. „Gute“ Benutzer sind die,  
die Artikel schreiben, „schlechte“ Benutzer sind die, die sich mit  
dem ganzen administrativen Kram beschäftigen. „Schlecht“ sind die  
deshalb, weil sie ja das eigentliche Ziel („Aufbau einer  
Enzyklopädie“) nicht voranbringen.

Besonders fies finde ich diese Argumentation von Admins, die dann  
auch noch bei jeder sich bietenden Gelegenheit stolz verkünden, daß  
sich „mit dem Meta-Kram nicht beschäftigen“ und lieber Artikel  
schreiben. Da wird das Abarbeiten der LKs zu einer vierfach  
undankbaren Aufgabe: 1. es gibt keine Credits, weil man ja „Wissen  
vernichtet“, 2. es gibt Gemaule seitens derer, denen der Artikel  
gelöscht wurde, 3. man arbeitet aktiv am Untergang der WP, weil man  
Artikel löscht und nicht neue schreibt, 4. verplempert man wertvolle  
Zeit, in der man auch Artikel hätte schreiben können. Außerdem  
bekommt man dafür keine „Belohnung“, weil es keine Auszeichnung für  
„lesenswerte oder exzellente Löschbegründungen“ gibt (im Gegenteil:  
Es gibt nur auf die Mütze).

Irgendwelche langatmigen Lobeshymnen an die fleissigen  
Artikelschreiber spare ich mir: Es ist bekannt, daß man euch schätzt,  
mag und nicht missen will. Aber ein bisschen Toleranz gegenüber den  
Leuten, die euch im Meta-Bereich den Rücken freihalten, wäre mal ganz  
nett.

Gruß

Henriette