[Wikide-l] Ogg Theora

Christian Thiele apper at apper.de
Fr Mär 2 07:41:59 UTC 2007


Hallo,

wie sicherlich die meisten wissen, ist das Videoformat der Wahl in der
Wikipedia Ogg Theora, damit verbunden ist das Audioformat der Wahl Ogg
Vorbis. Bisher gibt es leider große Probleme mit der Nutzung, da kaum ein
normaler Anwender die entsprechenden Codecs installiert hat und es gab oft
Diskussionen, ob man denn nicht verbreitetere Formate nutzen kann. Für
die, die es nicht wissen: wir nutzen die Ogg-Formate, weil sie patentfrei
sind, andere Formate (vor allem verbreitete MPEG-Formate) kommen somit nur
schwerlich in Frage.

Und nun scheint sich zu zeigen, dass dieser Ansatz der langfristig gesehen
richtige ist. Håkon Wium Lie, der Chief Technology Officer bei Opera und
"Erfinder" der Cascading Style Sheets hat auf einer Konferenz am
Donnerstag eine Alpha-Version von Opera vorgeführt, die Videos im Browser
anzeigen kann - ohne Plugin, einfach wie Bilder auch. Das dazugehörige
<video src="...">-HTML-Element wird derzeit auf der WHATWG-Mailingliste
diskutiert. Das unterstützte Format beschränkt sich dabei natürlich auf
patentfreie Video-Formate, im konkreten Fall: Ogg Theora. Laut Lie ist das
ganze recht einfach zu implementieren, da Open-Source-Code vorhanden ist
und er strebt an, dass auch Mozilla nachzieht und er hofft, dass noch vor
Ende des Jahres Opera und Firefox Ogg-Theora-Videos nativ unterstützen
werden. Lie hat übrigens in seiner Präsentation explizit erwähnt, dass die
Wikipedia Ogg Theora als Videoformat gewählt hat.

Sollte dies so eintreten und findet man einen simplen Weg, IE-Nutzern
mitzuteilen, wieso sie an der Stelle kein Video sehen, hat man gleich
mehrere Gewinne: Videos in Wikipedia-Artikeln (bisher Kritikpunkt
gegenüber kommerziellen Enzyklopädien), mehr Nutzer werden zur Nutzung
alternativer Browser animiert und evtl. Microsoft dazu gebracht, einen
freien Video-Codec in seinen Browser einzubauen.

Ich finde diese Entwicklung toll und schwelge in Träumen im Jahr 2008, in
dem komplexe Zusammenhänge nicht mehr nur sporadisch mit animierten GIFs
in der Wikipedia dargestellt werden, sondern evtl. ganze animierte Videos
Vorgänge anschaulich erklären.

Tangiert die Wikipedia derzeit natürlich nur am Rande, aber da Håkon so
schön die Wikipedia erwähnt hat, wollte ich diese Entwicklung hier auch
mal mitteilen.

Grüße,
Christian Thiele / APPER