[Wikide-l] Planned change to default IP blocking behavior

Tim 'avatar' Bartel wikipedia at computerkultur.org
Do Okt 19 17:07:07 UTC 2006


Hi Wikpedianer,

Michael Bimmler schrieb am 19.10.2006 18:19:
> Szenario 2: Der Schüler erfährt von der Wikipedia "im PC-Raum" (d.h.
> im kollegenkreise). Meistens hört er da etwas, wie "Schau mal, hier
> gibts eine bekannte Seite, bei der jeder den Text ändern kann, lass
> uns mal etwas wie "X ist ein Idiot" reinschreiben oder lass uns mal
> den Bush-Artikel vandalieren". Viel seltener hört er vom Kollegen
> "Wikipedia ist ein tolles Projekt, hättest du auch Lust mitzumachen?"

Ich sehe es etwas anderes als Philipp - ich gehe durchaus davon aus, 
dass es eine nicht unerhebliche Zahl an Schuelern/Nutzern gibt, die 
inzwischen sinnvoll mitarbeiten und deren erster Edit ein "Peter ist 
DOOF!" war.

Das scheint zum einen mit dem Unglauben darueber zusammenzuhängen, dass 
es erlaubt sein soll, direkt in eine "offizielle" Webseite schreiben zu 
koennen und das auf die schnelle ausprobieren zu wollen (und dann so 
davon begeistert zu sein, dass man den sinnlosen Quark gleich noch auf 
ein, zwei andere Seiten schreiben muss) zum anderen mit dem Unwissen, 
wie man sich angemessen verhaelt.

Ich ziehe da immer die Parallele zum Fido-Net/Usenet/Whatever. Fast 
jeder den ich kenne, einschliesslich mir selber, hat am Anfang entweder 
aus Unwissen heraus oder ohne Nachzudenken Fehler begangen oder Unsinn 
gepostet. In der Regel wurde er dann sehr harsch vom Sysop/von Regulars 
zurechtgewiesen und kurz darauf kristallisierte sich dann heraus, ob 
derjenige sich dem Medium anpasste oder es nicht mehr nutzte. Die 
Mehrzahl hat aus der Faszination fuer das Medium heraus ersteres getan. 
Nur ein Bruchteil versteift sich darauf, auch in Zukunft zu stoeren.

Hinweis: Das basiert auf keiner quantitativen Untersuchung, sondern auf 
meiner persoenlichen Erfahrung. YMMV.

Tschuess, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de