[Wikide-l] Mann beisst Hund (AFP plagiiert Wikpedia?)

Mathias Schindler mathias.schindler at gmail.com
Di Okt 3 17:30:59 UTC 2006


Hi,

unter http://mathias-schindler.de/index.php/2006/10/03/einladung-zum-textvergleich/
habe ich kurz zusammengefasst, was sich heute getan hat. Danke für die
viele Hilfe bisher.

Mathias


Einladung zum Textvergleich

ich wurde heute von einem Wikipedianer auf einen Text auf Spiegel
Online hingewiesen, der über die Gruppe der Amische berichtete (Anlass
war das Blutbad an einer Schule, das hier in den Nachrichten ist). In
der Tat gab es an einigen Stellen sehr deutliche Übereinstimmungen mit
dem Artikel [[:de:Amische]] in der Wikipedia.

Da wir ja schon öfters mit Spiegel Online Kontakt hatten, weil es
einen gewissen 'Austausch von Text' gegeben hatte, habe ich deshalb
wie bei unserem Treffen in Hamburg vereinbart die Chefredakteure von
Spiegel Online auf diese Übereinstimmung hingewiesen. Binnen weniger
Minuten kam ein Rückruf und derzeit findet sich im Artikel auf Spiegel
Online unter http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,440521,00.html
unter dem Text bei den Quellen: "fok/dpa/AFP, mit Material von
Wikipedia" plus Link auf http://de.wikipedia.org/wiki/Amish plus

"ZUM THEMA IM INTERNET
*      Wikipedia- Artikel über die Amish"

So weit, so gut. Spiegel Online reagiert schnell, freundlich und
handelt, wie man es von guten Journalisten erwarten kann. Von meinem
Spiegel-Kontakt wurden mir dann noch die Rohmeldungen der
Nachrichtenagenturen auf den Weg gegeben, die bei der
Zusammenkleisterung des Artikels verwendet wurden. Das war einmal
DEU160 4 vm 284 USA /AFP-DA74 und einmal bdt0597 3 vm 208  dpa 0671.

In den Rohdaten kann man sehr gut die Ähnlichkeiten nachvollziehen,
die ich hier noch einmal gerne in Ausschnitten wiedergebe (da ist noch
ein wenig mehr).


Wikipedia:
Sie führen ein stark im Agrarbereich verwurzeltes Leben und sind
bekannt dafür, dass sie den technischen Fortschritt in vielen Fällen
ablehnen und Neuerungen nur nach sorgfältiger Überlegung akzeptieren.

AFP:
 Die pazifistischen Amish sind bekannt dafür, dass sie dem technischen
Fortschritt sehr skeptisch gegenüber stehen und ihn in vielen Fällen
ablehnen. Neuerungen werden nur nach sorgfältiger Überlegung
akzeptiert.



Wikipedia:
Die Amischen legen großen Wert auf Familie, Gemeinschaft und
Abgeschiedenheit von der Außenwelt. Sie stammen überwiegend von
südwestdeutschen Dialektsprechern und Deutschschweizern ab und
sprechen untereinander deutsche Mundart.

AFP:
Großen Wert legen die Amish dagegen auf Familie, Gemeinschaft und
die Abgeschiedenheit von der Außenwelt. Sie stammen überwiegend von
südwestdeutschen Dialektsprechern und Deutschschweizern ab und
sprechen untereinander einen Dialekt, der seinen Ursprung in der
deutschen Mundart hat.



Wikipedia:
Die Gruppe der Amischen wahrte eine strenge Disziplin innerhalb ihrer
Gemeinschaft und sah sich aufgrund dessen zunehmend Feindseligkeiten
und Verfolgungen ausgesetzt.

AFP:
 Die Amish wahrten eine strenge Disziplin innerhalb ihrer Gemeinschaft
und wurden deshalb zunehmend Ziel von Feindseligkeiten und
Verfolgungen.


Wikipedia:

Ein beachtlichter Teil der Amischen lebte im frühen 17. Jahrhundert im
Elsass. Dieses Gebiet geriet ab 1648 allmählich unter französische
Kontrolle. Der König von Frankreich duldete keine anderen Bekenntnisse
neben der Römisch-Katholischen Kirche

AFP:

Eine Mehrheit lebte im frühen 17. Jahrhundert im Elsass. Dieses Gebiet
kam ab 1648 allmählich unter französische Kontrolle. Der König von
Frankreich duldete jdeoch keine anderen Bekenntnisse neben der
Römisch-Katholischen Kirche.



Nach der Hilfe durch SpOn habe ich heute mittag also bei AFP in Berlin
(((+49)) (030) 308 76 - 0) angerufen und hatte eine freundliche Frau
an der Leitung, die sich meine Beobachtung anhörte, meine Nummer
notierte und versprach, sich darum zu kümmern. Ich erklärte ihr, dass
es "eigentlich" völlig okay sei, Wikipedia-Texte zu verwenden und dass
beispielsweise ddp davon Gebrauch macht. In jedem Falle müssten aber
die Texte lizenzkonform verwende werden, wozu es ja Handreichungen bei
Wikipedia gibt. Wir kamen überein, dass die Agentur für diesen Fall
beispielsweise die "Wiederholung" nutzen kann. Der Text wird hier
einfach noch einmal über den Ticker gejadgt, allerdings mit einer
Ergänzung. Dies ist in Agenturen gängige Praxis, weil Texte eh
korrigiert werden müssen oder sich neue Sachverhalte ergeben.

Nach einer Weile rief die Frau zurück und erklärte, sie habe nun mit
dem Chefredakteur Norbert Clemens Wortmann gesprochen. Wikipedia gelte
bei AFP nicht als zitierfähige Quelle. Der "Autor des Textes" bei AFP
habe gegen die Policy verstoßen und man werde mit ihm noch einmal ein
Wort reden. Und nein, es werde darum keine "Wiederholung" mit dem
Hinweis auf Wikipedia geben.

Sie gab mir dann noch die Email-Adresse von Herrn Wortmann
(norbert.wortmann at afp.com), die übrigens von der öffentlich
publizierten Email-Adresse (clemens.wortmann at afp.de) abweicht. Ich
habe Wortmann eine Email geschrieben, eine Reaktion von ihm erfolgte
bislang nicht. Schade. Offenbar ist Urheberrecht für die Chefetage bei
AFP Deutschland kein Thema.

Apropos Urheberrecht. AFP verklagte 2005 Google.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/57720

	"Die Agentur will damit die Praxis unterbinden, dass Google für seine
Nachrichtenseite
	Google News Überschriften, Texte und Bilder ohne Genehmigung übernimmt."

Der Versionsgeschichte des Artikels Amische nach sind die von AFP
verwendeten Texte bei Wikipedia entstanden, viele Autoren haben daran
mitgewirkt. Für die genaue Analyse bin ich für Hilfe dankbar. Derzeit
sieht es danach aus, dass der Texte bei Wikipedia dort komplett
legitim steht und somit unter der GFDL steht. Wenn AFP den Text
gebrauchen will, können sie das lizenzkonform nutzen. Wenn nicht,
müssen sie eigene Inhalte schaffen. Wenn AFP sich auf das Zitatrecht
berufen will, dürfen sie die durch das Kleinzitat im deutschen UrhG
genannten Grenzen nicht überschreiten und die Bedingungen einhalten,
die das UrhG ihnen stellt. Wenn sie das nicht machen, verstoßen die
Verantwortlichen bei AFP gegen Urheberrecht, sind somit also ggf. als
Raubkopierer zu bezeichnen. Und als Heuchler, wenn sie selbst mit eher
windigen Argumentationen Suchmaschinen an den Karren fahren.

AFP darf natürlich in seiner Policy festhalten, dass sie aus diesen
oder anderen oder jenen Gründen Wikipedia-Texte nicht verwenden. Wenn
sie es doch tun, ist diese Policy kein Grund, eine Nennung der Quelle
zu verweigern.

Zudem ist die Aktion von AFP natürlich brandgefährlich. AFP selbst
wird zu einem Risiko für die Firmen, die AFP-Texte verwenden. Wer
weiss, welche Autoren in ihren Rechten durch AFP verletzt werden und
dann Vergütung bei Zeitungen geltend machen wollen. Und ob diese
Zeitungen sich dann an AFP schadlos halten?

Ich werde Herrn Wortmann von diesem Posting informieren und bitte ihn
und andere natürlich um Hinweise, wenn ich irgendwo einen Fehler in
der sachlichen Darstellung gemacht habe (mathias.schindler at gmail.com)
. Auch für Kommentare zu meiner dargestellten Meinung bin ich dankbar.
Vermutlich freut sich auch AFP, von den Lesern Feedback zu erhalten.
Oder Herr Wortmann direkt.

Es wäre schön, wenn AFP sich an das deutsche Urheberrecht halten
könnte und bei der Klärung der offenen Fragen mithilft.


Mathias Schindler