[Wikide-l] Interview fuer VDI-Nachrichten

Kurt Jansson jansson at gmx.net
Di Jul 13 21:13:09 UTC 2004


Hallo Martin!

> Die Frage, die 
> ich nicht gut beantworten konnte, war diejenige, nach der Anzahl der 
> guten Artikel (also nicht exzellente, sondern einfach nur gute!)

Da gebe ich auch immer unumwunden zu, dass wir das selbst nicht wissen. Als 
"Textgärtner" neigt man ja häufig dazu, vor allem die halbgaren Artikel zu 
sehen, während die reinen Gelegenheitsnutzer häufig erstaunt sind, wenn ich 
ihnen von unseren Baustellen erzähle.


> und wie 
> man erkennen kann, dass ein Artikel wirklich verlässlich ist (sofern es 
> sich noch nicht um einen exzellenten Artikel handelt).

Ja, auf dieses Problem werde ich auch immer wieder in Gesprächen mit 
Journalisten gestoßen, zuletzt gestern bei der taz (ging zwei Stunden, der 
Artikel wird sicher länger, und gut). Über diese mangelnde Transparenz der 
Wikipedia-Artikelgenese für den unbedarften Surfer, der bspw. über Google zu uns 
findet, sollten wir uns mehr Gedanken machen. Vielen ist nicht klar, wie und von 
wem die Artikel in Wikipedia geschrieben werden - davon zeugen auch die 
zahlreichen Bitten um Korrekturen, die auf info at wikipedia.de und telefonisch bei 
mir eintreffen. Häufig wird selbst erfahrenen Internet-Surfern erst durch eine 
Meldung in den Medien über uns klar, aus was für einem Projekt sie schon so 
häufig ihre Informationen bezogen haben.

Wir sollten uns Gedanken machen, wie wir diesen Entstehungsprozess und die 
Probleme, die mit ihm verbunden sind, noch klarer nach außen kommunizieren. Wie 
wäre es bspw. mit einem Link "Wie ist dieser Artikel zustande gekommen?" unter 
jedem unserer Artikel, der den Besucher zu einem knappen, einführenden Text 
führt. Dieser könnte ein Extrakt aus [[Wikipedia:Willkommen]], 
[[Wikipedia:Antworten auf unsere Kritiker]] (und [[en:Wikipedia:Disclaimer]] 
*g*) sein, mit Hinweis auf die Versionsgeschichte und die Diskussionsseite jedes 
Artikels.

Meinem persönlichen Empfinden nach ist der "bearbeiten"-Link im MonoBook-Skin 
übrigens deutlich unscheinbarer als früher (da war er fett, nannte sich "Seite 
bearbeiten" und war /unter/ jedem Artikel zu finden).


Kurt

-- 
  http://leihnetzwerk.de -- Teile Bücher, Videos und CDs mit anderen!
  http://wikipedia.de    -- Arbeite mit bei der freien Enzyklopädie!
  Kurt Jansson, Wiener Str. 7, 10999 Berlin, http://jansson.de