[Wikide-l] Frage zur URV-identifizierung und der GNU-FDL

Robert Michel news at RobertMichel.de
Do Feb 26 19:58:51 UTC 2004


Salve,

Am Donnerstag, 26. Februar 2004 19:10 schrieb Ivo Köthnig:
> Man kann die Bilder und Texte für alles nutzen. Man kann sie verkaufen
> (wenn man einen Käufer findet), frei verteilen oder sich den Hintern damit
> abwischen, nachdem man es aufs Klopapier gedruckt hat.

Stop Ivo - ich finde diesen "flaxigen" Stil auf dieser Liste unpassend, 
insbesondere als Antwort auf einen jemand neues, der bereit ist die Wikipedia 
zu unterstützen. In meinen Augen suggestierst Du, das diese Arbeit von Herrn 
Wolfram Gothe nicht schätzt sehe aber keine Grund ihm unnötig auf die Füße 
treten zu müssen. Selbst wenn man nicht empfindlich ist, ich würde sagen mit 
sochen Antworten haben wir eine 50:50 Chance, das der Neue Abstand von der 
Wikipedia nimmt.

> Am Donnerstag, 26. Februar 2004 17:16 schrieb Wolfram Gothe:
> > Erst mal eine Frage aus reinem Interesse: ich hatte an dem Artikel über
> > Perspektive gearbeitet und da erinnerte ich mich, daß ich da schon einmal
> > einen Essay geschrieben hatte , der thematisch dazu paßte und habe den
> > etwas modifiziert unter [[Raumwahrnehmung]] rein gestellt - keine zwanzig
> > Minuten später schreibt mir der Admin [[tsor]], daß es den Artikel auch
> > online auf einem Architekturportal gebe und ich solle klarmachen, daß der
> > wirklich von mir ist....  Woher in drei Teufels Namen konnte der das so
> > schnell herausfinden? Ich mußte selber erst zehn Minuten in meinen
> > Bookmarks suchen, bis ich wieder wußte, wo das war....?????

Es gibt eine Seite mit der Übersicht über alle letzten Änderungen
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Recentchanges

Dann schauen nicht nur die Admins auf neue Beiträge um zu sehen, ob der 
Beitrag sinvoll ist, destruktiv oder eine URV. Bei sehr geschliffenen 
Beiträgen, die aufeinmal hereingestellt werden ist eine Vermutung naheligend, 
das dies Copy&Paste und kein eigener Text war.

Und z.B. per Google findet man dann die Webseiten.

Das tsor Dich gefragt hat, ob dieser Text wirklich von Dir ist sollte Dich als 
Autor doch freuen. ;)

> > Hier meine frage zur GNU-FDL: ich habe Wikipedia eigentlich erst gestern
> > entdeckt, aber schon einen ganzen Arbeitstag damit verdaddelt.  Beim
> > Thema [[Radierung]] kenn ich mich ziemlich gut aus und habe auch eigene
> > Arbeiten, die ich natürlich ohne groß nachzufragen als Beispiele
> > verwenden konnte. Nun lese ich aber die GNU FDL und mir ist zwar klar,
> > daß andere die Sachen, die hier entstehen auch kommerziell nutzen dürfen,
> > was die Verwendung  der Bilder mit einschließt. Jetzt kommt meine Frage:
> > Ist damit die Verwendung *dieses* speziellen Jpgs, PHNgs oder sonstwas 
> > gemeint, oder trete ich auch die *totalen* Bildrechte damit ab? 

Ulrich Fuchs schrieb:
--snipp--
Standarddisclaimer: Ich bin kein Anwalt. Aber im Grunde lizenzierst Du mit > 
der GNU FDL ein "Dokument" - soll heißen, das spezielle Dokument und kein 
anderes, ähnliches. In meinen Augen gilt die GNU FDL nur für die hochgeladene 
.jpg-Datei, nicht für Dein Original.
--snapp--

Ich Diskutiere gerade auf internationaler Wikipedia-Ebene das Thema Bilder und 
mögliche Lizenzen, u.a. mit dem Autor/Vater der GNU FDL [[Richard Stallmann]] 
und selbst er beginnt mit seiner Antwort, er sei kein Anwalt. Die GNU FDL und 
unsere Dokumentation zum Thema Bilder ist leider IMHO noch nicht perfekt.

Du stellst daher zurecht eine gute Frage. Ich bin auch kein Jurist, aber in 
der aktuellen Diskussion ist eine Reduzierte Auflösung und Qualität eine 
Möglichkeit von wirtschaftlich interessanten Kunstwerken eine Abbildung unter 
GNU FDL zu bekommen. Z.B. haben Museen durch den Rechte Verkauf für Postern 
und Postkarten eine Zusatzeinnahme.

Wir gehen gerne Deiner Unsichheit nach, können z.Z. aber keine verbindliche 
Antwort geben.

Mitlerweile steht auf der Liste der Gute Verglich Foto und Rechte des Negativ/
Positv Inhabers - trozdem meine Erläuterungsideen zum Thema:
 
- Ölbild, Rechteinhaber ist der, der das Bild besitzt.
- Foto-abbildung des Ölbildes, es entsteht durch die technische Aufnahme kein 
neues Werk, der Fotograf erhält wie ein Buchsetzer keine Urheberrecht (Ein 
Buchübersetzer würde diese jedoch erhalten)
- Vertreib dieser Fotoabbildungen geschen nur unter Zustimmung des 
Rechteinhaber des Ölbildes

-Gebäude, der Bauherr erwirbt nicht die Rechte nach gleichen Plänen ohne 
Lizenz des Architekten ein gleiches zweites Gebäude zu bauen.
-Fotografiert ein Fotograf ein Gebäude, entsteht ein neues Werk 
(Bildkomposition: Ausschnitt, Licht....) weil das Gebäude in der 
Öffentlichkeit steht, darf er dieses ohne Lizenz vom Architekten vermarkten.

-Verschenkt jemand eine Autogramkarte, so verschenkt er nicht die Rechte an 
diesem Photo
-Postkarte, man kann eine kaufen, aber man hat nicht das Recht diese zu 
Vervielfältigen
-Fotokopiervorlagen für Schulklassen, der Lehrer darf sie Fotokopieren, aber 
nicht das Buch neu verlegen oder Übersetzen

-Softwarefirma hat ein großes Softwareprojekt und stellt eine Funktion (ein 
Teil) unter GNU

-Roman, der Autor schreibt von seinem Roman eine Kurzgeschichte.
-er stellt die Kurzgeschichte unter GNU FDL

Letzte zwei Fälle sind klar, nur die Kurzgeschichte und nur die Funktion 
dürfen verwendet werden. Ähnlet ein Kinofilm zu sehr dem langen Roman, so 
liegt eine Verletzung des Urheberrechtes des Autors vor.


Durch die Digitalisierung entsteht kein neues Urheberrecht für die 
digitalisierung.
Die GNU FDL berücksichtig immer nur ein Dokument (Dokument=Objekt aus den 
Objekten Text, Bild) und ist eine Lizenz, genau dieses Objekte gemäß der GNU 
verwenden zu dürfen.

Ich dürfte eine Radierung nach Deiner GNU-FDL Vorlage erstellen, müßte diese 
dann aber auch unter die GNU-FDL stellen.

Einmal unter GNU-FDL gestellte Dokumente sind unwiderruflich unter dieser 
Lizenz nutzbar (es sei denn, ich hoffe es geschieht nie, jemand würde 
erfolgreich die GNU-FDL anfechten, dann würde das normale Urheberrecht 
gelten), es sei den jemand, der die Rechte an dem Dokument nicht hätte, hätte 
diese unter GNU-FDL veröffentlicht: Eine "Raubkopie" bleibt "Raubkopie" auch 
wenn der Cracker etwas von GNU schreibt. 

Das Museum könnte zu einem Bild verschiedene Lizenzen verkaufen, eins für 
Postkarten, eins für Poster, eins für TV....

Fazit
Mein Verständnis ist, das die GNU-FDL nur ein Dokument, nicht eine Werk oder 
Objekt Lizensiert, d.h. genau die Pixel und das Muster unterliegen der GNU 
FDL, aber nicht das Orginal, oder höhere Auflösungen.

Eine verläßlichere, verständlichere Erklärung tut trozdem not.
-----

GEGENFRAGE
Angeommen der Urheber einer Radierung ist noch nicht 70 Jahre tot 
[[Urheberrecht]] und ich möchte ein Bild veröffentlichen, habe ich als 
Druckinhaber bei einer Auflage von 10 Exemplaren das Recht dazu, oder nur 
der, der die Platte besitzt?

Wie ist es bei der Steinradierung, wenn der Stein bereits wieder geschliffen 
ist?

*g*

Ich hoffe das Deine Begeisterung für die Wikipedia erhalten bleibt, bzw noch 
weiter wächst - Danke für Deinen Beitrag 
rob


PS: verdaddeln = nichts sinvolles tun != Wikipedia ;)
!= bedeutet ungeich