[Wikide-l] Konfliktpotential Interwiki -> Begriffsklärung Französich

Robert Michel news at RobertMichel.de
So Feb 15 13:37:59 UTC 2004


Stichwort: Konzentration auf Schlagwörter

Salve,

wenn jede Begriffsdefinition einen eigenen Artikle hat und dies in jeder 
Sprachversion der Wikipedia, gibt es mit Interwikilinks kein Problem.

Aber:
Angenommen ein deutscher Artikel umfaßt zwei Begriffe (Dorge und umgangspr. 
Rauschmittel) wie setze ich ein Interwikilink ins Französische [[fr:Herbe]] 
und [[fr:Drogue]]?  (Achtung,schreibeweise könnte falsch sein)

Oder es gibt einen Englischen Artikle, der 6 Begriffe in einem Erlärt, es gäbe 
aber 3 verschieden Deutsche Artikel dazu mit 2 verschieden Schreibweisen?
Nur den populärsten verlinken?

Ok, es wird argumentiert, Wikipedia sei kein Wörterbuch, dieses würde die 
Schreibweise und die Gramatik erklären - aber die interntionale Verlinkung 
sehe ich als das was die Wikipedia besonders macht und mit die stärktste 
Motivation für mich ist hier mitzuarbeiten -nicht um die schreibweise des 
Begriffes zu erfahren, sondern um duch ein deutsches Schlagwort auch 
zusätzlich Zugriff auf Erklärungen, Wissen und Kultur in anderen Sprachräumen 
zu erhalten. Wenn die Mehrheit mir beipflichten kann, das die Interwikis eine 
Stärke der Wikipedia ist und damit bestehenden Enzyklopädien vorraus ist, 
dann sollten wengen des Konfliktpotential zwei Dinge diskutiert werden:

* International Essays über gleiche Wörter vermeiden und nur Essays und 
Artikel über seperate Begriffe schreiben

* Übergansweise oder bei bestehende Konflikten die Deutsprachige Wikipedia um 
seperate Erläuterungsseiten zu ergänzen:

Fikives Beispiel deutscher Sammelartiklel Droge verweist nicht auf 
 [[fr:Herbal]] oder [[fr:Droge]] sondern auf
[[de2fr:Droge]] und ist ein Link auf 
de.wikipedia.org/wiki/de2fr:Droge

----
Im Gegensatz zu dem deutschen Sprachraum wird gibt es im Französichen zwei 
verschiedene Wörter für die Begriffe

* Droge ([[Pharmazie]]) siehe: [[fr:Herbal]]
* Droge umgansprachlich für ([[Rauschmittel]]) siehe: [[fr: Droge]]

----

Dies läst sich mit ordentlich getrennten Artikeln zu einzelnen Begriffen 
vermeiden. Schlimmer ist es umgekehrt, wenn z.B. englische Essays zu gleichen 
Wörter verschiedene deutsche Wörter bzw. Begriffe verweisen müsste. Dann wäre 
ebenfalls eine Begriffsklärung Übersetzung nötig:

[[de-en2de:block]]
de.wikipedia.org/wiki/de-en2de:block

-----
Das englische Wort Block wird im englischen für verschiedene Begriffe 
verwendet. Ihre deutsche Enstprechung sind verschiedene Wörter und Begriffe

* block als Kotz siehe: [[Klotz]]
* block als Scheidefläche siehe: [[Klotz_(Metzker)]]
* block als Fachbegriff im Volleyball siehe: [[Volleyball]]
* block als Fachbegriff im Bankwesen, siehe: [[Konto]]

-----
[[en:Block]] ist ausnahmsweise eine Begriffsklärung ;)

Diese Übersetzungsverzweigunge auf verschieden Deutsche Schlagwörter sollten 
bidirektional, also für beide Richtungen innerhalb der deuschen Wikipedia 
liegen, weil ich nicht glaube, das in der Englischen Wikipedia man dies 
durchgängig anlegen könnte.

Bevor es jetzt heist, das wäre etwas für das Dictionary-projekt:
* es geht nur um Schlagwortübersetzungen, nicht Artikel, Gramatik, 
Wortfamilien
* diese Verzweigungen sollten nicht als Artikel gezählt werden und dies auch 
deutlich nach außen propagiert werden
* es geht um eine für den User schnelle Verlinkung, d.h. selbst wenn es 
Diktionary im nennenswerten umfag bereits gäbe, es wäre für einen schnellen 
Linke zuviel
* Die Regel sollte lauten, es die gleichen Regeln wie für 
Begriffsklärungsseiten gilt (z.B. nicht das Verb blocken auflisten)


Gab es hierzu schon Diskussionen? Wo könnte ich diese Nachlesen? Stichworte 
für eine Suche?

IMHO ist dies ein Argument für eine ordentliche Betriffstrennung und ich habe 
die gleiche Motivation wie Elian, Begriffe sollten möglichst einfach und 
schnell auffindbar sein und sich daher auch an der Systematik von 
[[Schlagwort|Schlagwörtern]] der Bibliotheken orrientieren.

Schlagworte der Bibliotheken wäre übrings eine Möglichkeit die Wikipedia auf 
Fachwissen zu reduzieren und nur Begriffe, die als Schlagwörter aus 
Datenbanken von bedeutenden deutschen Bibliotheken extrahiert sind für 
Artikel erlauben. Wollte jemand "Hutzlipu", "Malaria" (Band) oder 
"Data" (Person aus Startrack) verwenden, so müßte er dies erst zur 
Diskussion/Abstimmung stellen. In den meisten Fällen könnte man ihn dann 
bitten, Hutzlipu unter Jäger anzubringen. 

Für Personen könnte man für Begriffsklärungen einen eigenen Namensraum 
verwenden: [[Person:Müller]] (Kurz P:Müller) als Übersicht für alles Müllers 
und damit einen langen Begriffsklärungsartikel Müller vermeiden um dann zu 
[[Müller_(Handwerker)]] gelangen. Falls jemand dies nicht gewöhnt ist und 
unter Müller eine Liste von Personen erwarten würde, der wird oben einen Link 
zu [[P:Müller|Personen mit dem Familiennamen Müller]] finden und hoffendlich 
verstehen, wenn dasnächstemal einen [[Jäger]] sucht [[P:Jäger]] verwendet.

Grüsse
rob


PS: 
Schlagwort kommt von Nachschlagen
Nachschlagen von Buchaufschlagen
Buchaufschlagen von dem Hauen ein Buch 
(hatten früher einen metallischen Verschluss)
einfach und einhändig zu öffnen.