[Wikide-l] Teile(?) der Wikipedia bei DocCheck

Thomas Luft tluft at web.de
Fr Nov 28 23:14:17 UTC 2003


Erik Moeller wrote:

>FDL-Verletzung. Jede Seite, die Wikipedia-Inhalte enthält, benötigt im Fuß  
>einen Hinweis der Art "Diese Seite basiert auf dem Wikipedia-Artikel ...  
>[URL], der unter der GNU FDL lizenziert ist". Umgekehrt  
>(Flexicon->Wikipedia) gilt natürlich das gleiche.
>  
>
Habe das jetzt mal für die Artikel, die hin- bzw. herkopiert wurden 
gemacht und hoffe, dass dadurch alle Kriterien der GFDL erfüllt sind. 
Allerdings habe ich keine Lust alle Artikel in Flexicon mit denen aus 
Wikipedia zu vergleichen :-( Bei Gelegenheit werde ich aber den "Dieser 
Artikel stammt..."-Hinweis anbringen.

>Es wäre nett gewesen, wenn die Flexicon-Entwickler sich mit uns in  
>Verbindung gesetzt hätten. Statt dessen haben sie einen großen Teil der  
>Wikipedia-Hilfetexte ohne Autorenhinweis kopiert, "Wikipedia" durch  
>"Flexicon" ersetzt und eine neue Skin für die Software gebastelt. Das  
>alles erweckt den Eindruck, Flexicon wäre eine originäre DocCheck- 
>Entwicklung, während in Wirklichkeit sowohl Software als auch Inhalte von Wiki[pm]edia stammen.
>  
>
Ja, das stimmt. Es sind zwar ein paar versteckte Links auf Wikimedia 
bzw. Wikibooks, aber die muss man erst mal finden (genauso wie den 
Hinweis auf die GFDL).

Gruß

Thomas