AW: [Wikide-l] Re: Anti-Stub-Projekt

Ulrich Fuchs mail at ulrich-fuchs.de
Di Nov 18 15:36:13 UTC 2003


Am Dienstag, 18. November 2003 16:05 schrieb Bodo Wiska:
> gefällt mir gut, der Kompromiss mit "Ansage".... sieht man mal wieder, dass
> Frauen einfach die besseren Diplomaten sind ;-)) Ist das technisch
> umsetzbar? Hat Jemand damit ein Problem? Wäre das ein Weg die Diskussion
> zielführend zu beenden?
>

Nein, weil's erst jemand programmieren müsste, wie alle Bots übrigens auch.  
Software fällt nicht einfach so vom Himmel, auch wenn manche Leute das 
dauernd zu glauben scheinen. ;-)

Ich versteh nicht, warum Ihr glaubt, dass eine zusätzliche LIste was helfen 
würde. Leute, kuckt Euch doch einfach [[Wikipedia:Baustelle]] mit zugehörigen 
Unterseiten an. DA ist das Problem, nicht bei Stubs. Ein guter Stub kann 
ruhig drinbleiben, ein schlechter kann gelöscht werden, ganz ohne großen 
Aufwand. 

Wenn Ihr Energie in die Verbesserung von Artikeln stecken wollt, dann doch 
bitte in die, die wir nicht löschen können/wollen, weil schon so viel guter 
Inhalt da ist, dass das keiner löschen möchte, sich das ganze aber nicht 
Artikel nennen kann, weil zu viel Müll oder zu wenig Kernaussage drin ist: 
Die Baustellenartikel halt. Stubs tun nicht weh, wenn sie drin bleiben, und 
sie tun nicht weh, wenn ein Admin sie sang- und klanglos löscht: Da sie eben 
Stubs sind, geht dabei nicht viel Inhalt verloren.  Im Gegensatz zu den 
Artikeln auf Wikipedia:Baustelle, die tun wie, so wie sie jetzt sind, und die 
tun weh, wenn wir sie löschen. Da Rhodos, da salta, wie der Lateiner sagt. 
Die Stubs sind ein echter Nebenkriegsschauplatz.


Uli