[Wikide-l] Re: Re: Vereinsgründung: Jimbo mit einbeziehen

Elcheo jsnayberk at freenet.de
Mi Nov 12 17:19:00 UTC 2003


Christoph Langer wrote:

>> Flups Baumann schrieb:
>> > Es ist sowieso nur eine Frage der Zeit, bis die deutschsprachige
>> > Wikipedia die erste Abmahnung kassiert, sei es wegen URV oder
>> > sonstiger Rechtsverstöße. Wir haben ja noch nicht mal ein
>> > ordentliches Impressum (wir haben nämlich gar keins!). Und da es
>> > einfacher ist, eine Privatperson in Deutschland abzumahnen, als eine
>> > Stiftung in den USA, was meint ihr, wohin die gehen wird?
> Hallo,
> 
> Ich verstehe nicht ganz, wie dieses Problem durch eine vereinsgründung
> gelöst werden könnte. Bloß, weil sich 7 Personen ''Verein
> de.wikipedia.org'' nennen, geht doch die rechtliche Haftung nicht von
> den Einzelnutzern der Wikipedia auf den Verein über?

Die Haftung für Ansprüche, die aus dem Betrieb der Domain wikipedia.de
entstehen, schon, sofern der Verein als Eigentümer der Domain fungiert.

> Eine Tochterstiftung in Deutschland wäre da vielleicht hilfreicher.

Das käme doch zunächst darauf, ob eine "Tochterstiftung" überhaupt in
Deutschland rechtfähig ist. Welche Rechtform hätte denn so eine
"Tochterstiftung"?
 
> 
> Initial war ja so etwas wie ''Verein zur Förderung der Deutschen
> Wikipedia'' diskutiert wurden. Der könnte tatsächlich die Domains
> ''einfach so'' reservieren uns sich mit der Wikimedia Stiftung per
> Satzung solidarisch erklären.
> 
> Jedenfalls kann ein Verein nicht per Satung die deutsche Wikipedia
> ''übernehmen''.

Was die Marke und daraus abzuleitende Rechte angeht, sicher nicht. Aber
es ließen sich ja Vereinbarungen über die Nutzung dieser Marke im
deutschen Sprachraum treffen, etwa in der Form, dass das Eigentum an der
Marke bei der Stiftung bleibt, der deutsche Verein sie aber nutzen darf,
und sie dafür gegen Missbrauch verteidigen muss. Ein Deal, der beiden
Seiten Vorteile bietet.

Grundsätzlich kann ich ja verstehen, dass Jimbo das Steuer nicht gern aus
der Hand gibt. Andererseits möchte ich eine gewisse Rechtssicherheit für
das deutsche Wikipedia im deutschen/europäischen Rechtsrahmen. Und mit
einer Stiftung, die amerikanischem Recht unterliegt, fühle ich mich
etwas unwohl. Und ich denke, der Weg zu Rechtsicherheit ist über eine
Vereinsgründung wesentlich einfacher. Vielleicht denke ich das auch nur
deshalb, weil ich nicht verstehe, wie eine andere Lösung funktioniert.
Dann bitte ich um Nachhilfe.

 
--
Elcheo