Ulrich Fuchs wrote:
Hallo Uli,
so langsam läufst Du ja wieder zu alter Form auf :) Fein!
Nein, sie machen etwas kaputt, um zu zeigen, dass etwas kaputt *ist*. /.../
Die Wikipedia
ist nicht vandalismus*anfällig*, sie ist *vandaliert* und damit schlicht und
ergreifend für jedes etwas komplizierteren Auskunftsansinnen komplett
unbrauchbar. Es geht nicht darum, dass man einen Artikel vandalisieren kann.
Moment: Das geht mir zu bunt durcheinander. Von welcher Sorte
schädlichem Vandalismus' reden wir hier? Über die Fehlinformation, daß
Gerhard Schröder als Schuljunge eine Maikäferfarm hatte oder von
verfälschten Geburts- oder Sterbedaten oder reden wir über Sachen, die
die Leute "ganz genau wissen"? Reden wir über albernen Vandalismus a la
SZ-Test oder reden wir über Baumschulwissen, das ohne Recherche und
unbelegt eingestellt wird? Das scheint mir doch ein sehr großer
Unterschied zu sein. Und über welche Artikel sprechen wir: Über
Kleinkleckersdorf, Deutschland, Drittes Reich, Eiwurst, Französische
Revolution, Vagina, Afrika, Tetsche…?
Und wieso ist die WP "komplett unbrauchbar"? Zugegeben, ich glaube
praktisch nichts, was in einem WP-Artikel steht, wenn ich mich in dem
Thema überhaupt nicht auskenne. Aber ich bekomme immerhin einige
Literaturverweise und Weblinks, anhand derer ich das Gelesene nachprüfen
kann. Mit den Fußnoten ist diese Prüfmöglichkeit sogar noch besser
geworden. Zumindest eine grobe Ahnung kann mir ein Artikel schon
vermitteln. Oder erwartest Du von einem WP-Artikel tatsächlich, daß er
Dir der Weißheit letzten Schluß präsentiert?
Es geht darum, dass das System Wikipedia diese Vandale
*nicht mehr merkt*.
Und das liegt woran? Ich behaupte, daß das an schieren und schlichten
Größe liegt. Wie ich schon schrieb: 500 Leute können nicht tagtäglich
500.000 Artikel im Blick haben. Und dazu, daß das Konzept der WP ein
kostenloses Nachschlagewerk sein zu wollen zu 100% aufgegangen ist, aber
das Konzept "wer einen Fehler findet, der darf ihn gleich korrigieren"
vermutlich nur zu 30%, dazu können wir auch nichts. Ich habe das heute
schon in einer Diskussion als Konsumhaltung bezeichnet: Die Leute
benutzen WP natürlich gern, aber sie sind zu faul dazu beizutragen. So
gesehen ist jeder Leser, der Fehler nicht korrigiert, auch selber
schuld, daß WP nicht besser wird ;)
Aber genau das behauptet sie. Das Anfang 2004 noch
stimmende "Damit ist in
der Praxis gewährleistet, dass offensichtlicher Blödsinn ("Vandalismus")
sofort
auffällt." (
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Unsere_Antworten_auf_Kritik)
ist heute zum mindesten Selbstbetrug.
Gut, hier redest Du über offensichtlichen Blödsinn. Mein
Lieblingsbeispiel: Im Artikel Barockgarten stand unter einer Auflistung
verschiedener Gärten als letzter Satz "Peter Maffay hat einen dicken
Schwanz und stinkt" (unbemerkt über mindestens 3 Monate übrigens :).
Aber wo ist da das Problem: Jeder, der diesen Artikel liest, dem ist
doch klar, daß das mit dem Thema nicht das Geringste zu tun hat und ganz
klar keine wichtige Information bezüglich der Gärten des Barock ist. In
so einem Falle ist das natürlich ein ärgerlicher Vandalismus, aber er
tut niemandem wirklich weh. Und selbst wenn sowas 1 Jahr in einem
Artikel schmort: Was ist daran so schlimm? Ich seh' Dich schon kreischen
:) Natürlich finde ich das schlimm, daß sowas nicht bemerkt wird. Aber
es ist eben auch keine Aussage die jemandem, der über Barockgärten
arbeitet, in eine tiefe Sinnkrise oder einen vermasselten Magister
stürzen würde.
... wenn eine Öffentlichkeit
glaubt, Wikipedia ist die Web-Quelle par excellence,
Sorry, aber an der lausigen Berichterstattung die immer mit "hier darf
jeder mitmachen und es gibt sogar ein paar Deppen, die kostenlos ihre
Zeit opfern und exquisite Artikel schreiben" beginnt, dazu können wir
auch nur ein bisschen was. Was meinst Du denn, wie ich mich immer
aufrege über die immer gleichen WP-Artikel, bei denen man den Eindruck
hat, daß sie nur aus Textbaustein 23, 35a und 47 zusammengesetzt sind?
Und immer den gleichen Fokus haben, nämlich: Jeder darf mitmachen,
andere führen deine Arbeit weiter, alles total toll (was dann zu solchen
Kommentaren in den Artikel-Diskussionen führt: "dann muss eben der
nächste user daran weiterarbeiten. so funktioniert wikipedia. /.../
setze einen baustellenschild darüber, dann sind vielleicht andere auch
dazu bereit, namen von tafelrundenrittern zu sammeln und hier zu
veröffentlichen").
Scheinbar haben viele Benutzer einfach das zu wörtlich genommen, was
ihnen die Journaille seit Jahren schreibt. Aber das Problem, daß die
Leute nicht kritisch lesen und auch nicht denken, das ist kein
WP-immanentes Problem, das ist ein gesellschaftliches Problem.
Gruß
Henriette
--
"Ich irre zum Zeitvertreib, als wuerde sich sonst/die Zeit auf mich
stuerzen, wie ein aasfressendes Tier."
Einstuerzende Neubauten: "Reduct"