Hi, unter http://www.inforapid.de/suche.htm gibt es (von 8 bis 18 Uhr, thanks to homeip.net) ein Werkzeug, das Wikipedia-Texte auf eine recht spannende Art segmentiert.
Ich habe gerade angefragt, ob der Quellcode unter einer freien Lizenz steht.
Mathias
Sieht nett aus, ist aber - wie immer, wenn Computer zum Klugscheißen gebracht werden sollen - in der Praxis recht unbrauchbar:
für das Stichwort "Rechenmaschine" (ich hab nur das getestet, aber das ging auch voll daneben) wird bspw. eine Mindmap generiert, die einen Text zum "Rechenvorgang" in den Ast der Addiermaschinen mit direkter Übertragung setzt, obwohl der Text eindeutig in einen anderen Ast (Addiermaschinen mit Hebel) gehören würde.
Sorry, aber solche Tools beeindrucken nur die Leute, die nicht damit *arbeiten* müss(t)en (Upper management, Nerds, etc...)
Uli
Am Donnerstag, 16. März 2006 10:00 schrieb Mathias Schindler:
Hi, unter http://www.inforapid.de/suche.htm gibt es (von 8 bis 18 Uhr, thanks to homeip.net) ein Werkzeug, das Wikipedia-Texte auf eine recht spannende Art segmentiert.
Ich habe gerade angefragt, ob der Quellcode unter einer freien Lizenz steht.
Mathias _______________________________________________ WikiDE-l mailing list WikiDE-l@Wikipedia.org http://mail.wikipedia.org/mailman/listinfo/wikide-l
Moin,
die Mindmap selbst halte ich ebenfalls für unbrauchbar - wobei ich nicht ausschliessen möchte, dass es daran liegt, dass ich mit dieser Form der Aufarbeitung null Erfahrung habe. Ich habe als Test die Saitenwürmer probiert (ein umfassender Artikel der WP) und bekomme vollkommen unlogisch sortierten Quark geliefert. Netter finde ich dagegen die Anzeige für die ähnlichen Artikel, die einen netten Baum der verwandten Themen (in diesem Fall der nahe verwandten Tiergruppen) ergeben - aber auch das würde ich in der Praxis wohl eher nicht nutzen.
Gruß, Achim
--- Ursprüngliche Nachricht --- Von: Ulrich Fuchs mail@ulrich-fuchs.de An: Mailingliste der deutschsprachigen Wikipedia wikide-l@Wikipedia.org Betreff: Re: [Wikide-l] wikipedia zur Mindmap. Und bunt! Datum: Thu, 16 Mar 2006 11:23:19 +0100
Sieht nett aus, ist aber - wie immer, wenn Computer zum Klugscheißen gebracht werden sollen - in der Praxis recht unbrauchbar:
für das Stichwort "Rechenmaschine" (ich hab nur das getestet, aber das ging auch voll daneben) wird bspw. eine Mindmap generiert, die einen Text zum "Rechenvorgang" in den Ast der Addiermaschinen mit direkter Übertragung setzt, obwohl der Text eindeutig in einen anderen Ast (Addiermaschinen mit Hebel) gehören würde.
Sorry, aber solche Tools beeindrucken nur die Leute, die nicht damit *arbeiten* müss(t)en (Upper management, Nerds, etc...)
Uli
Am Donnerstag, 16. März 2006 10:00 schrieb Mathias Schindler:
Hi, unter http://www.inforapid.de/suche.htm gibt es (von 8 bis 18 Uhr, thanks to homeip.net) ein Werkzeug, das Wikipedia-Texte auf eine recht spannende Art segmentiert.
Ich habe gerade angefragt, ob der Quellcode unter einer freien Lizenz steht.
Mathias _______________________________________________ WikiDE-l mailing list WikiDE-l@Wikipedia.org http://mail.wikipedia.org/mailman/listinfo/wikide-l
WikiDE-l mailing list WikiDE-l@Wikipedia.org http://mail.wikipedia.org/mailman/listinfo/wikide-l