...es wird genug für alle sein, wir suchen zusammen nicht allein. Usw.
Wie ihr wisst, gibt es dank Brion und Lucene eine Wikipedia-interne Volltextsuche unter http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search
Wenn die mal aus welchen Gründen auf immer offline ist, wird auf externe Suchmaschinenanbieter verwiesen. Diese Funktion ist möglich, weil die Inhalte der Wikipedia frei im Netz stehen und durch einen Crawler indizierbar sind.
Die Vorlage für die Suchfunktionsweiterleitung steckt unter http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Googlesearch im Mediawiki-Namensraum.
Für die deutschsprachige Wikipedia gilt derzeit, daß die Suchmaschinen Google, Yahoo! und Web.de (mit der Wikipedia-Suche) angeboten werden.
Ich bekam heute eine Email der Firma Araxera, die die Suchmaschine "Seekport" anbietet. Man wollte wissen, ob und wie man in diese Suchseite hereinrutschen kann, weil man ja auch eine Suchmaschine anbiete.
Gute Frage.
Ich würde das gerne mal in dieser Runde hier ansprechen:
Welche externen Suchmaschinenanbieter sind Eurer Meinung nach reizvoll für so ein Überbrückungsfeature?
Es bieten sich derzeit auch noch andere Firmen an, beispielsweise Microsoft mit der eigenen Suchmaschine, die laut c't derzeit noch alle Anfängerfehler in Sachen Spam nachholt und bei der Hommingberger Gepardenforelle fast schon unterirdische Performance abgeliefert hat. Außerdem sind in dieser Suchmaschine Treffer auf wikipedia.org erstaunlich selten. Wie sieht es mit dieser Firma aus Redmond aus?
Der dritte Punkt ist nur etwas halbgares:
Es gibt neuerdings das Wort "TAC" - "Träffick Akwisischen Kost". Firmen bezahlen Geld dafür, daß man ihre Seiten ansteuert. Eine Firma in Sunnyvale würde (meines Wissens) Geld dafür bezahlen, daß neben einer wikipedia-internen Suche auch noch als Option "suche in Y***o" dort stünde.
Da wir es eh schon machen, sehe ich persönlich einen gewissen Reiz darin, das angebotene Geld auch anzunehmen, da noch nicht einmal exklusivität gefordert wird, also eine Verlinkung weiterhin völlig nach NPOV-Willkür-Gründen erfolgen könnte. Whatever.
Mathias
Welche externen Suchmaschinenanbieter sind Eurer Meinung nach reizvoll für so ein Überbrückungsfeature?
Ich finde die Suche mit Lumrix extrem praktisch, auch wenn es keine Volltextsuche ist, sollte dieser Dienst dort mit aufgelistet werden.
Nur für en gibt es auch noch: http://www.wikiwax.com/
Stefan
On 5/2/06, Stefan Kühn kuehns@uni-trier.de wrote:
Ich finde die Suche mit Lumrix extrem praktisch, auch wenn es keine Volltextsuche ist, sollte dieser Dienst dort mit aufgelistet werden.
Es gab vor zwei Wochen einen Testlauf mit einer ähnlichen Funktion direkt in Mediawiki. Sie wurde abgebrochen, weil das Ergebnis noch nicht so ganz rund und optisch hypsch war. Was nicht ist, kann wieder werden.
Hallo!
Am Dienstag, 2. Mai 2006 13:05 schrieb Mathias Schindler:
Wenn die mal aus welchen Gründen auf immer offline ist, wird auf externe Suchmaschinenanbieter verwiesen. Diese Funktion ist möglich, weil die Inhalte der Wikipedia frei im Netz stehen und durch einen Crawler indizierbar sind.
Also, mir wäre schon geholfen, wenn diese Funktion immer zur Verfügung stünde. Wenn ich bei Google "ljbyen" eingebe, finde ich, was ich suche. Wie wäre es denn, wenn man kon- figurieren könnte, ob der Such-Knopf die Wikipedia-eigene Suche oder eine konfigurierbare fremde verwendet...?
Es gibt neuerdings das Wort "TAC" - "Träffick Akwisischen Kost". Firmen bezahlen Geld dafür, daß man ihre Seiten ansteuert. Eine Firma in Sunnyvale würde (meines Wissens) Geld dafür bezahlen, daß neben einer wikipedia-internen Suche auch noch als Option "suche in Y***o" dort stünde.
Wenn ihnen reichen würde, in den Optionen zu stehen, und sie nicht in den Standard-Skin wollen, wär das leicht verdientes Geld. Andererseits fühlt man sich nicht mehr so frei in der Auswahl der Suchmaschinen nach technischen Kriterien, wenn die Entscheidung finanzielle Auswirkungen hätte. Weiß du, in welcher Größenordnung so etwas ungefähr ablaufen könnte? 10 hoch wieviel Gelds? (Ich verstehe, wenn das noch geheim ist.)
Ciao, Eike
Hi Wikipedianer,
Mathias Schindler schrieb am 02.05.2006 13:05:
Es gibt neuerdings das Wort "TAC" - "Träffick Akwisischen Kost". Firmen bezahlen Geld dafür, daß man ihre Seiten ansteuert. Eine Firma in Sunnyvale würde (meines Wissens) Geld dafür bezahlen, daß neben einer wikipedia-internen Suche auch noch als Option "suche in Y***o" dort stünde.
Da wir es eh schon machen, sehe ich persönlich einen gewissen Reiz darin, das angebotene Geld auch anzunehmen, da noch nicht einmal exklusivität gefordert wird, also eine Verlinkung weiterhin völlig nach NPOV-Willkür-Gründen erfolgen könnte. Whatever.
Wie man u.a. an answers.com und co sieht, wuerde das auf jeden Fall eine umfangreiche (internationale) Diskussion vorraussetzen, um nicht irgendwelche Erdbeben auszuloesen.
Tschuess, Tim.
On 5/2/06, Tim 'avatar' Bartel wikipedia@computerkultur.org wrote:
Da wir es eh schon machen, sehe ich persönlich einen gewissen Reiz darin, das angebotene Geld auch anzunehmen, da noch nicht einmal exklusivität gefordert wird, also eine Verlinkung weiterhin völlig nach NPOV-Willkür-Gründen erfolgen könnte. Whatever.
Wie man u.a. an answers.com und co sieht, wuerde das auf jeden Fall eine umfangreiche (internationale) Diskussion vorraussetzen, um nicht irgendwelche Erdbeben auszuloesen.
Da schon die internationale Diskussion einem Erdbeben gleich kam (oder war es vielleicht doch nur ein Sturm im Wasserglas?), wäre es unter Umständen sinnvoll, darauf zur Abwechslung einfach mal zu verzichten.
Ich habe zumindest den Eindruck, dass die deutschsprachige Community solche Themen etwas pragmatischer sieht und finde nicht wirklich einen Grund, warum ein paar Schreihälse aus en: über eine Lösung für die deutschsprachige Wikipedia entscheiden sollten.
Viele Grüße Arne
Hi Wikipedianer,
Arne Klempert schrieb am 02.05.2006 14:23:
Da schon die internationale Diskussion einem Erdbeben gleich kam (oder war es vielleicht doch nur ein Sturm im Wasserglas?), wäre es unter Umständen sinnvoll, darauf zur Abwechslung einfach mal zu verzichten.
Ich bezweifle, dass sich dies vermeiden laesst.
Ich habe zumindest den Eindruck, dass die deutschsprachige Community solche Themen etwas pragmatischer sieht und finde nicht wirklich einen Grund, warum ein paar Schreihälse aus en: über eine Lösung für die deutschsprachige Wikipedia entscheiden sollten.
Hm. So eine Entscheidung muesste IMHO durch die WMF getragen werden und kann, wenn ich das richtig einschaetze, nicht vom Verein oder der Community gefaellt werden (u.a. wegen des Geldflusses).
Sobald die WMF eingebunden wird, wird es eine internationale Diskussion geben, wenn mich meine Glaskugel nicht sehr taeuscht.
On 5/2/06, Tim 'avatar' Bartel wikipedia@computerkultur.org wrote:
Hm. So eine Entscheidung muesste IMHO durch die WMF getragen werden und kann, wenn ich das richtig einschaetze, nicht vom Verein oder der Community gefaellt werden (u.a. wegen des Geldflusses).
Klar.
Sobald die WMF eingebunden wird, wird es eine internationale Diskussion geben, wenn mich meine Glaskugel nicht sehr taeuscht.
Genau hier würde ein alternatives Vorgehen ansetzen: Abstimmung mit der Foundation "ja", öffentliches Totquatschen auf foundation-l "nein". Ich halte das für möglich.
Voraussetzung wäre natürlich, dass innerhalb der de-Community weitgehender Konsens herrscht. Vielleicht sollten wir das mal klären, bevor wir aus Angst vor irgendwelchen potentiell irrationalen und ermüdenden Diskussionen anderswo die hiesige Diskussion im Keim zu ersticken ;)
Viele Grüße Arne
Hi Wikipedianer,
Arne Klempert schrieb am 02.05.2006 15:33:
On 5/2/06, Tim 'avatar' Bartel wikipedia@computerkultur.org wrote:
Sobald die WMF eingebunden wird, wird es eine internationale Diskussion geben, wenn mich meine Glaskugel nicht sehr taeuscht.
Genau hier würde ein alternatives Vorgehen ansetzen: Abstimmung mit der Foundation "ja", öffentliches Totquatschen auf foundation-l "nein". Ich halte das für möglich.
Voraussetzung wäre natürlich, dass innerhalb der de-Community weitgehender Konsens herrscht. Vielleicht sollten wir das mal klären, bevor wir aus Angst vor irgendwelchen potentiell irrationalen und ermüdenden Diskussionen anderswo die hiesige Diskussion im Keim zu ersticken ;)
Gut, dann meine Meinung dazu: Wer mich kennt, weiss, dass ich bei solchen Dingen immer sehr zurueckhaltend bin. Wenn ich wuesste, dass wir fuer unsere Zwecke genug Geld zur Verfuegung haetten, wuerde ich auf das Angebot verzichten.
Man begibt sich in keine direkte Abhaengigkeit und schliesst keine Exklusiv-Vertraege oder sichert Verlinkung zu - trotzdem gibt es natuerlich immer eine wage, nicht direkt greifbare Beeinflussung. Die Wahrscheinlichkeit, einen Linkfluss zu steuern, bei dem man weiss, dass er finanzielle Vorteile bringt, ist sicherlich hoeher, als wenn dieser Anreiz nicht besteht. Kritik ist sicherlich von verschiedenen Stellen zu erwarten - bleibt abzuwaegen, inwieweit sie berechtigt ist und als wie wichtig man sie einstuft.
Schaue ich mir jetzt allerdings unsere Budgets an und im direkten Vergleich dazu unsere Einnahmen, dann waere es durchaus sinnvoll (...) sich nach weiteren Einnahmequellen umzusehen. Schoen faende ich es, die Idee der opt-in-Werbung umzusetzen - die geht naemlich sicherlich keinem auf den Sack - aber auch mit TACs koennte ich mich im Anschluss bei diesem Hintergrund durchaus anfreunden. Zumindestens deutlich besser, als auf notwendige Investitionen verzichten zu muessen.
Tschuess, Tim.
Tim 'avatar' Bartel schrieb:
Man begibt sich in keine direkte Abhaengigkeit und schliesst keine Exklusiv-Vertraege oder sichert Verlinkung zu - trotzdem gibt es natuerlich immer eine wage, nicht direkt greifbare Beeinflussung. Die Wahrscheinlichkeit, einen Linkfluss zu steuern, bei dem man weiss, dass er finanzielle Vorteile bringt, ist sicherlich hoeher, als wenn dieser Anreiz nicht besteht.
Mal ganz ehrlich: Der Auswahl der auf [[MediaWiki:Googlesearch]] verlinkten Suchmaschinen ist kein umfangreicher Meinungsbildungsprozess innerhalb der Community vorausgegangen. Man hat Google und Yahoo genommen, weil's die beiden großen sind, später Web.de dazu, weil die eine spezielle Wikipedia-Suche haben. That's it. Um die Seite selbst kümmert sich niemand groß, meine Anfrage auf http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki_Diskussion:Googlesearch ist seit über einem Jahr unbeantwortet geblieben.
Die Wahrscheinlichkeit, dass durch eine Diskussion über die Wahl der dort angezeigten Suchmaschinen, bei der man die TACs im Hinterkopf hat, eine Entscheidung getroffen wird, die mehr vom Optimum abweicht als die aktuelle "beliebige" Zusammenstellung, halte ich für sehr gering. Und TACs zahlen auch Google, Yahoo und Web.de, man könnte also auch alles beim alten lassen und erstmal bei diesen dreien vorstellig werden, wenn man sicher ist, dass dies die beste Wahl ist.
Kurt
Kurt Jansson wrote:
Die Wahrscheinlichkeit, dass durch eine Diskussion über die Wahl der dort angezeigten Suchmaschinen, bei der man die TACs im Hinterkopf hat, eine Entscheidung getroffen wird, die mehr vom Optimum abweicht als die aktuelle "beliebige" Zusammenstellung, halte ich für sehr gering. Und TACs zahlen auch Google, Yahoo und Web.de, man könnte also auch alles beim alten lassen und erstmal bei diesen dreien vorstellig werden, wenn man sicher ist, dass dies die beste Wahl ist.
Das ist eine sehr realistische Sicht.
Dank unserer Usability-Freunde wissen wir ja nun hoffentlich noch deutlicher, daß die bestehende Suchfunktion mau und die Trennung in "Artikel" und "Suche" nicht gerade intuitiv ist.
Eine Variante ist, daß wir erstmal schauen, welche Anbieter es gibt, die den Inhalt der deutschsprachigen Wikipedia zur Durchsuchung anbieten und wie gut sie performen.
Mit bunten Charts fühlt es sich besser an, irrationale Entscheidungen zu finden.
Mathias
Am 05.05.2006 um 12:43 schrieb Mathias Schindler:
Dank unserer Usability-Freunde wissen wir ja nun hoffentlich noch deutlicher, daß die bestehende Suchfunktion mau und die Trennung in "Artikel" und "Suche" nicht gerade intuitiv ist.
Zumindest dem ließe sich durch Umbenennen der Knöpfe einigermaßen abhelfen: Wenn der erste Knopf z. B. „Gehe zum Artikel“ und der zweite „Volltextsuche“ hieße (Stehgreifformulierung) und die Knöpfe untereinander lägen, wäre die Verwechslungsgefahr deutlich reduziert. An der Notwendigkeit der seit Jahren dringend fehlenden leistungsfähigen Suchfunktion ändert das natürlich nichts.
Gruß, Rainer
Zumindest dem ließe sich durch Umbenennen der Knöpfe einigermaßen abhelfen: Wenn der erste Knopf z. B. Gehe zum Artikel und der zweite Volltextsuche hieße (Stehgreifformulierung) und die Knöpfe untereinander lägen, wäre die Verwechslungsgefahr deutlich reduziert.
Die Frage ist, wie breit dürfen die Buttons werden/wie klein der Font. Selbst "Artikelname" und "Volltext" wird noch zu groß, wenn man "Suche" oben drüberschreibt.
An der Notwendigkeit der seit Jahren dringend fehlenden leistungsfähigen Suchfunktion ändert das natürlich nichts.
DAs wäre was für SummerOfCode gewesen, HT-Dig entsprechend anzupassen.
An [[MediaWiki:Googlesearch]] wundert es mich sowieso, wieso da Raw-HTML inkl. IMG-Tags und Form-Tags zugelassen ist. Ist das nicht komplett deaktiviert?
Grüsse, Marco
Hallo Wikipedianer,
Marco Schuster schrieb am 05.05.2006 19:56:
An [[MediaWiki:Googlesearch]] wundert es mich sowieso, wieso da Raw-HTML inkl. IMG-Tags und Form-Tags zugelassen ist. Ist das nicht komplett deaktiviert?
Das liegt am MediaWiki-Namensraum. Wenn du dir http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Allmessages ansiehst, wirst du dort noch mehrere Beispiele entdecken.
Tschuess, Tim.
Gut, dann meine Meinung dazu: Wer mich kennt, weiss, dass ich bei solchen Dingen immer sehr zurueckhaltend bin. Wenn ich wuesste, dass wir fuer unsere Zwecke genug Geld zur Verfuegung haetten, wuerde ich auf das Angebot verzichten.
Man begibt sich in keine direkte Abhaengigkeit und schliesst keine Exklusiv-Vertraege oder sichert Verlinkung zu - trotzdem gibt es natuerlich immer eine wage, nicht direkt greifbare Beeinflussung. Die Wahrscheinlichkeit, einen Linkfluss zu steuern, bei dem man weiss, dass er finanzielle Vorteile bringt, ist sicherlich hoeher, als wenn dieser Anreiz nicht besteht. Kritik ist sicherlich von verschiedenen Stellen zu erwarten - bleibt abzuwaegen, inwieweit sie berechtigt ist und als wie wichtig man sie einstuft.
Hier meine 0.03 Złoty:
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie. Darüberhinaus sind wir ganz viel nicht. Siehe: [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]]. Neben den vielen Aspekten, wo wir mit unseren Artikeln helfen können ("Wie viele Eier legt die gemeine Nachtwabereulensumpfschildkröte in ihrem Leben?)", gibt es einige Dinge, wo wir nur sehr indirekt helfen können, weil wir beispielsweise hyperlinks setzen: ("Wie lautet die Telephonnummer des Bundesgerichtshofes" ist verlinkt über [[BGH]] auf bgh.de). Und dann gibt es natürlich noch ganz viele Aspekte, in denen Wikipedia völlig fehl am Platze ist.
Je weniger Wikipedia angemessen ist, desto eher kommen klassische Suchmaschinen ins Spiel.
Wenn man sich einmal das offizielle Motto von Google anschaut ("Our mission is to organize the world's information, making it universally accessible and useful."), gibt es da übrigens sehr gute konzeptionelle Andockstellen an Wikipedia, im besten Fall ein gegenseitiges Ergänzen. Was die klassische Websuche angeht, gilt das auch für andere Suchmaschinen mit einem anderen Wirkungsgrad.
Wenn ich Zeit finde, werde ich in den nächsten $Zeiteinheit versuchen, einmal folgende Schritte anzugehen:
1. Welche Dienste bieten eine Volltextsuche über die Inhalte der deutschsprachigen Wikipedia? 2. Welche Kriterien lassen sich ein solche Dienste für eine Bewertung anlegen? (Relevanz der Treffer, Aktualität, Anpassung an Wikipedia-Spezifika (Namespaces), Geschwindigkeit, Verfügbarkeit, Benutzbarkeit...) 3. Wie erfüllen die aus 1. genannten Dienste die in 2. genannten Kriterien?
Mathias