* Alexander Juhrich wrote:
Kannst du deine Untersuchung nochmal etwas anders aufbereiten für die Reform der Löschregeln. Und zwar konkret, wieviele Anträge mit der Begründung "zweifelsfrei Irrelevant" gestellt wurden, vielleicht auch wieviele davon unberechtigt. Auch bzgl. anderer Begründungen wäre das interessant. Das Ergebnis am Besten gleich auf die Disk des MB oder eine eigene Unterseite.
Also den Wortlaut der Schnelllöschanträge, so es welche gab, habe ich damals nicht gespeichert (es ist zu aufwändig alle paar Sekunden zu gucken ob ein neuer Artikel verändert wurde, und im Nachhinein haben nur Administratoren und ähnlich priviligierte auf die Daten zugriff). Was die Löschbegründung der Administratoren angeht lassen sich die über die API und wahrscheinlich auch die Spezialseiten nachvollziehen, z.B. über
http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=logevents&letype...
Damit kann man auch aktuelle Löschungen nachvollziehen. Ich hatte unter
http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikide-l/2009-December/022659.html
schonmal eine kurze Auswertung angegeben im Vergleich zu Löschungen in der englischsprachigen Wikipedia, allerdings von einem anderen, jedoch ähnlich grossem, Datensatz. Ich hab in dem Thread auch angemerkt, wenn man was wegen der Schnelllöschungen machen möchte, dann sollte man die Suchfunktion so überarbeiten, dass man von da aus nicht mehr direkt auf die "Neuer Artikel"-Maske kommt. Wie ich in
http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikide-l/2009-December/022631.html http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikide-l/2009-December/022653.html
darstelle, lässt sich der Schnelllöschbetrieb ohnehin wegautomatisieren ohne nennenswerte Reibungsverluste, und wie man im Löschmonitor sieht
http://loeschmonitor.appspot.com/
ist der reguläre Löschbetrieb auch nicht weiter sinnvoll, wenn alles be- halten würde, was die Löschdiskussion einen Tag lang übersteht, stünde die Wikipedia auch nicht wirklich schlechter da; wobei ich da zugegebe- nermassen etwas erstaunt bin, dass dieser 7-Tage-Mythos fern ab der Re- alität liegt.