On Monday, August 23, 2004 12:31 PM
Mathias Schindler <neubau(a)presroi.de> wrote:
Arne Klempert schrieb:
Richtig. Aus diesem Grund sollten wir uns auch
nicht einreden
(lassen), wir würden zum jetzigen Zeitpunkt ernsthaft mit dem
Brockhaus konkurrieren
Brockhaus im Sinne der Brockhaus Enzyklopädie? Jupp, das sind noch
einige Innovationszyklen, bevor sich überhaupt die Frage stellt.
(auch die Frage, ob "wir" das überhaupt
wollen, ist für
mich offen).
Relevant ist die umgekehrte Fragestellerposition. Wie wird der
journalistische Ansatz bei der Buchmesse 2005 sein, wenn die DVD und
die ersten 6 Bände der 21. Auflage herauskommen?
Unabhängig, was wir bis dahin wollen, werden wir keinen sonderlichen
Einfluss darauf haben, als was andere Wikipedia sehen.
Einen gewissen Einfluss haben wir schon darauf - auch wenn ich mir
durchaus darüber im klaren bin, dass dieser kaum ausreichen wird, um
solche Vergleiche zu verhindern. Wir selbst müssen das in unserer
Außendarstellung aber nicht noch fördern.
Spannend vor allem ist, daß Brockhaus keinen so großen
Wert darauf
legt, seine Wurzeln als Konversationslexikon herauszukehren.
"Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen
Zeiten" (1796)
Dass wir Diderots Erben sind, mag ja sein, aber die Fackel der
Popkultur haben wir uns von Freddy abgeholt. Bis 2025 haben wir dann
noch einen Zeitrahmen, daß sich der Text konsolidiert :)
:-)
Erst diese
Woche versuchte mir wieder ein Journalist eine
entsprechende Aussage zu entlocken.
Diese Aussagen gibt es (iirc) in Familienpackungen bei Jimmy.
Das scheint einer der ganz wenigen Punkte zu sein, wo ich offensichtlich
nicht Jimbos Meinung bin.
Wir sind ein
einzigartiges und außerordentlich erfolgreiches Projekt
zum Aufbau einer Enzyklopädie und ganz nebenbei die wohl größte
Sammlung Freien Wissens.
Vorsicht!
http://www.google.de/search?ie=UTF-8&q=%22Europas+gr%C3%B6%C3%9Ftes,+kos
tenfreies+Wissensportal%22
*SCNR*
Selbst wenn diese Werbeaussage noch zutrifft (woran wohl nicht nur ich
zweifle): Du solltest weniger ans Saufen denken ;-)
"'Free software' is a matter of liberty, not price. To understand the
concept, you should think of 'free' as in 'free speech', not as in
'free
beer'." - Richard Stallman,
http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html
Vielleicht
werden wir es auch irgendwann schaffen,
"besser" zu sein als die althergebrachten Enzyklopädien (nach den
ebenfalls althergebrachten Maßstäben), vielleicht wird die Wikipedia
auch die Maßstäbe verändern, vielleicht gelingt uns sogar beides.
Aber das braucht Zeit.
Ack. Und vielleicht wird auch Brockhaus sich als fähig erweisen,
diesen Wandel mitzugehen.
Mich persönlich würde das freuen. Für das Projekt Wikipedia ist das aber
nicht sonderlich relevant.
Je höher wir
die kurzfristigen Erwartungen schrauben (lassen), desto
weniger Zeit bleibt uns...
2025, wie gesagt :)
Erscheint deutlich realistischer als "Die aktuelle Qualitätsoffensive
mit dem Namen 'Aa' legt die Latte noch höher. Bis zum Erscheinen der
neuen Brockhaus-Ausgabe im kommenden Jahr will es das Online-Projekt mit
der etablierten Konkurrenz qualitativ aufnehmen können."
http://www.heise.de/ct/04/14/038/
Wobei mir lieber wäre, wir würden uns solche Ziele garnicht setzen. Denn
auch als das, was sie heute ist (was auch immer das sein mag), hat die
Wikipedia einen großen Wert, der unbestritten noch gesteigert werden
kann. Aber durch Vergleiche mit klassischen Enzyklopädien, ob auf die
Gegenwart oder einen beliebigen Zeitpunkt in der Zukunft bezogen,
erscheint der aktuelle Wert kleiner als er ist.
Viele Grüße
Arne
--
http://klempert.de ::
http://opengeodb.de
http://wikipedia.de ::
http://wikimedia.de