On Thu, Sep 23, 2004 at 10:47:56AM +0200, Florian Baumann wrote:
Gibt es dafür ein Script, das dies halbwegs automatisiert macht? Oder muss man jeden Artikel per Cut&Paste übernehmen. Letzteres wäre imho ziemlich unschön, weil man da bei einer Aktualisierung jeweils wieder den ganzen Reader durchgehen muss, d. h. im Extremfall muss der Reader wieder komplett neu erstellt werden.
Nicht ganz, man kann sehr gut mit der Versionsgeschichte arbeiten und dann muss man immer nur einzelne Teile einarbeiten. Aber nach einem Jahr Änderungen ist es wirklich einfach wenn man das ganze neu macht. Ich mach ja die wöchentlichen WikiReader Digest und hab mit den c'n'p genug Übung bekommen. Ein paar Tipps stehen auch in [[Wikipedia:WikiReader/OpenOffice-Tipps]] drinnen.
Das script von stw ist wirklich nicht brauchbar wenn man professionelle Resultate haben will, was aber überlegenswert wäre ist die Artikel z.B. mit pywikipediabot (genauer saveHTML.py) zu speichern und dann mit einem OOo macro zu importieren. Ich hab aber zu wenig Lust mit mit OOo macros zu beschäftigen.
Hitergrund für mich: Wir testen in der Abteilung Wikimedia zur Zeit, ob es für uns zur Erstellung von Programmdokumentation geeignet ist.
Ist es, du musst einfach nur ein wenig suchen, fast jedes größere Open Source Projekt hat schon ein wiki.
ciao, tom