Hallo,
Wikinaut hat gerade im Wikipedia-Spickzettel einen Fehler entdeckt: http://meta.wikimedia.org/wiki/Promotion/de http://www.wikimedia.de/files/Spickzettel.pdf
Leider ist die Orginaldatei nicht verfügbar, so dass der Fehler nicht einfach korrigiert werden kann.
Auch die Presseinformationen, die auf der Wikimania verteilt wurden, habe ich auch noch nicht frei verfügbar gefunden.
Andere Beispiele sind http://meta.wikimedia.org/wiki/Ads und http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Wikipedia_lexikon3e.jpg :
Zwar toll aber da die Originaldatei fehlt, kann man z.B. den Text nicht ändern.
Natürlich darf nicht jeder Informations- und Werbematerial mit den offiziellen Logos beliebig verbreiten (Markenrecht geht vor GFDL) aber wenn die Daten noch nicht mal verfügbar sind, kann auch niemand helfen und man muss immer wieder von vorne anfangen. Ich würde es deshalb sehr begrüßen, wenn wie schon auf verein-de gefordert[1] jeder seine *Orginaldateien* verfügbar macht und nicht nur irgendwelche PDF- und Bitmap-Exporte!
Gruß, Jakob
[1] Das Archiv ist anscheinend nur noch über Gmane einsehbar: http://news.gmane.org/thread.php?group=gmane.science.linguistics.wikipedia.v...
Jakob Voss wrote:
Ich würde es deshalb sehr begrüßen, wenn wie schon auf verein-de gefordert[1] jeder seine *Orginaldateien* verfügbar macht und nicht nur irgendwelche PDF- und Bitmap-Exporte!
Diesem Wunsch kann ich mich natürlich nur anschließen :-)
[1] Das Archiv ist anscheinend nur noch über Gmane einsehbar: http://news.gmane.org/thread.php?group=gmane.science.linguistics.wikipedia.v...
Soweit ich mich erinnere war das Archiv schon immer nur für Abonnenten einsehbar (also nachdem man sich bei Mailman eingeloggt hat). Dies hat historische Gründe, die Liste diente zunächst einem kleinen Kreis zur Kommunikation im Vorfeld der Vereinsgründung und sollte danach nur für Mitglieder geöffnet werden. Diese Idee wurde - zu Recht, wie ich finde - schon bald nach der Gründung verworfen. Zeno fragte mich auf der Wikimania, ob man das Archiv nicht für jedermann öffenen könnte. Ich finde das sinnvoll, und falls es keine Einsprüche gibt werde ich das Archiv Anfang nächster Woche auch für Nicht-Abonnenten freischalten.
Kurt
Jakob Voss schrieb:
Hallo,
Wikinaut hat gerade im Wikipedia-Spickzettel einen Fehler entdeckt: http://meta.wikimedia.org/wiki/Promotion/de http://www.wikimedia.de/files/Spickzettel.pdf
Leider ist die Orginaldatei nicht verfügbar, so dass der Fehler nicht einfach korrigiert werden kann.
Mir tut es sehr gut, gelesen zu werden ... (danke). Das mit dem Fehler ist mir nur aufgefallen, weil ich das PDF gesucht (und gefunden) hatte, und plötzlich war es(der Fehler) riesig groß auf meinem Bildschirm zu sehen.
Der Spickzettel ist (bis auf diesen Fehler) supergut. Und ich wollte nämlich vorschlagen, das PDF auf der dewiki Hauptseite unter "Hilfe" zu verlinken --- diesen Vorschlag habe ich nach dem Entdecken des Fehlers allerdings erstmal zurückgestellt.
Bitte an den unbekannten Autoren, die Autorin des Spickzettels: bitte stelle doch bald eine korrigierte Version als Source und als PDF zur Verfügung !
Danke im voraus und tschüss
Tom (Wikinaut)
On 8/26/05, Jakob Voss jakob.voss@nichtich.de wrote:
Wikinaut hat gerade im Wikipedia-Spickzettel einen Fehler entdeckt: http://meta.wikimedia.org/wiki/Promotion/de http://www.wikimedia.de/files/Spickzettel.pdf
Leider ist die Orginaldatei nicht verfügbar, so dass der Fehler nicht einfach korrigiert werden kann.
Wenn die Originaldatei verfügbar wäre, wäre der Fehler auch nicht einfach zu korrigieren gewesen. Oder wie viele Menschen haben eine Indesign-Installation samt der benötigten Fonts griffbereit und wissen auch noch, wie man damit umgeht?
Natürlich darf nicht jeder Informations- und Werbematerial mit den offiziellen Logos beliebig verbreiten (Markenrecht geht vor GFDL) aber wenn die Daten noch nicht mal verfügbar sind, kann auch niemand helfen und man muss immer wieder von vorne anfangen.
Wieso von vorne anfangen? Es wäre doch durchaus möglich, die Person auf den Fehler hinzuweisen, die sich bisher um Layout bzw. Produktion gekümmert hat (vorausgesetzt natürlich, das wurde ordentlich dokumentiert).
Um mal die von einem von mir sehr geschätzten Wikimedianer begonnene Reihe um einen Eintrag zu ergänzen: * Ein Wiki eignet sich nicht für die Planung einer Konferenz * Ein Wiki eignet sich nicht für ein Pressearchiv * Ein Wiki eignet sich nicht für Layoutdateien
Ich würde es deshalb sehr begrüßen, wenn wie schon auf verein-de gefordert[1] jeder seine *Orginaldateien* verfügbar macht und nicht nur irgendwelche PDF- und Bitmap-Exporte!
Sorry, aber die Rohdaten für sensible Drucksachen bzw. komplexe Layouts werde ich auch weiterhin nicht einfach so publizieren*. Die Folge wären nämlich mehr oder weniger (erfahrungsgemäß eher weniger als mehr) gekonnt durchgeführte Änderungen, die man nicht mal ansatzweise nachvollziehen kann. Mir ist zumindest kein System bekannt, mit dem man auf die Schnelle ein Diff zwischen zwei Freehand-, Indesign oder Quark-Dateien machen kann. Und: Nein, ich werde Print-Layouts in (absehbarer) Zukunft nicht mit Open Office machen.
IMHO ist es übrigens ein Irrglaube, dass das Problem in den nicht verfügbaren Quelldateien liegt. Ich habe schon mehrfach gute Vorschläge für neue Drucksachen gehört und gelesen (zuletzt von Dir), aber bisher habe ich noch keine nennenswerten Aktivitäten erkennen können, sich mit den dafür nötigen Inhalten zu beschäftigen. Die stehen allerdings am Anfang einer jeden Drucksache. Schafft Inhalte! Dann wird sich auch jemand um ein ansprechendes Layout kümmern.
Viele Grüße Arne
* Wer die Daten wirklich braucht (und was damit anfangen kann), bekommt sie natürlich.
Arne Klempert schrieb:
Wenn die Originaldatei verfügbar wäre, wäre der Fehler auch nicht einfach zu korrigieren gewesen. Oder wie viele Menschen haben eine Indesign-Installation samt der benötigten Fonts griffbereit und wissen auch noch, wie man damit umgeht?
Dann ist es ein Fehler, Indesign zu benutzen (s.u.)
Natürlich darf nicht jeder Informations- und Werbematerial mit den offiziellen Logos beliebig verbreiten (Markenrecht geht vor GFDL) aber wenn die Daten noch nicht mal verfügbar sind, kann auch niemand helfen und man muss immer wieder von vorne anfangen.
Wieso von vorne anfangen? Es wäre doch durchaus möglich, die Person auf den Fehler hinzuweisen, die sich bisher um Layout bzw. Produktion gekümmert hat (vorausgesetzt natürlich, das wurde ordentlich dokumentiert).
Nehmen wir an, jemand sieht - beispielsweise den schönen Spickzettel - und hat die Idee, so etwas auch für seine Sprache zu machen.
1. Es gibt nur ein PDF. 2. Die Person, die das Original hat muss gefunden werden 3. Die Person muss kontaktiert werden 5. Die Person muss Zeit und Lust haben, die neue Version zu erstellen
Ergo: der jemand macht es lieber ganz selber oder lässt es bleiben.
- Ein Wiki eignet sich nicht für Layoutdateien
Die Layoudateien sollen nicht im Wiki verwaltet werden, sondern irgendwo zur Verfügung gestellt werden, so dass sie jeder einfach und direkt weiterverwenden kann.
Ich würde es deshalb sehr begrüßen, wenn wie schon auf verein-de gefordert[1] jeder seine *Orginaldateien* verfügbar macht und nicht nur irgendwelche PDF- und Bitmap-Exporte!
Sorry, aber die Rohdaten für sensible Drucksachen bzw. komplexe Layouts werde ich auch weiterhin nicht einfach so publizieren*. Die Folge wären nämlich mehr oder weniger (erfahrungsgemäß eher weniger als mehr) gekonnt durchgeführte Änderungen, die man nicht mal ansatzweise nachvollziehen kann. Mir ist zumindest kein System bekannt, mit dem man auf die Schnelle ein Diff zwischen zwei Freehand-, Indesign oder Quark-Dateien machen kann.
Wenn die Änderungen weniger gekonnt sind, zwingt niemand den Verein, sie zu übernehmen. Wer seine Änderungen nicht dokumentieren kann, wird halt ignoriert.
Und: Nein, ich werde Print-Layouts in (absehbarer) Zukunft nicht mit Open Office machen.
Dann wirst du sie in (absehbarer) Zukunft selber machen und anderen die Möglichkeit versperren, auf deiner Arbeit aufzubauen.
IMHO ist es übrigens ein Irrglaube, dass das Problem in den nicht verfügbaren Quelldateien liegt. Ich habe schon mehrfach gute Vorschläge für neue Drucksachen gehört und gelesen (zuletzt von Dir), aber bisher habe ich noch keine nennenswerten Aktivitäten erkennen können, sich mit den dafür nötigen Inhalten zu beschäftigen. Die stehen allerdings am Anfang einer jeden Drucksache. Schafft Inhalte! Dann wird sich auch jemand um ein ansprechendes Layout kümmern.
Ich glaube nicht, dass ich der einzige bin, der gerne an Inhalt und Layout gleichzeitig arbeitet. Ein popeliger Text in einem Wiki ermutigt weniger zur Mitarbeit als eine Grafikdatei, die ich - auch wenn der Text noch nicht perfekt ist - schonmal ausrucken kann, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie es hinterher aussieht.
Nochmal zum Beispiel des Spickzettels: Zum Erstellen einer provisorischen türkischen Version mit Hilfe von
http://tr.wikipedia.org/wiki/Vikipedi:Sayfa_nas%C4%B1l_de%C4%9Fi%C5%9Ftirili...
braucht man keine Türkischkenntnisse. Einen schön layoutetes Demo voller Rechtschreibfehler dürfte aber eher jemanden dazu veranlassen, mitzuhelfen als die Information, dass irgendwer beim Deutschen Chapter das Original besitzt und man sich mit ihm absprechen soll. Auch Korrekturlesen geht viel besser auf Papier.
- Wer die Daten wirklich braucht (und was damit anfangen kann),
bekommt sie natürlich.
Wenn die Welt so einfach wäre, bräuchten wir kein Creative Commons.
Gruß, Jakob
Jakob Voss jakob.voss@nichtich.de schrieb am Sat, 27 Aug 2005 12:38:26 +0200:
Und: Nein, ich werde Print-Layouts in (absehbarer) Zukunft nicht mit Open Office machen.
Dann wirst du sie in (absehbarer) Zukunft selber machen und anderen die Möglichkeit versperren, auf deiner Arbeit aufzubauen.
Und genau das ist das Problem bei Originaldateien. Es gibt bis heute kein einheitliches, bearbeitbares Dokumentenformat. Dazu kommt, dass nicht jeder die gleichen Schriftarten hat. Das ist kein Problem, dass man mit einem gemeinsamen Ort für Originaldateien umgehen kann. Und ich muss Arne da beipflichten: OpenOffice dafür zu benutzen ist keine Lösung. Nicht jeder möchte seine Festplatte mit zig MB vollhauen, um ein Print-Layout zu bearbeiten, wenn er bessere Software schon installiert hat.
Bei Print-Layouts läuft es einfach darauf hinaus, dass gewisse Personen die Originaldateien haben und Änderungen vornehmen. Inwieweit man diese zum Experimentieren auch öffentlich bereitstellt... schön wär es sicher, aber nur mit genauen Hinweisen zu Schriftarten und Dateiformat.
Übrigens lassen sich einzelne Zeichen und Schreibfehler auch gut im fertigen PDF bearbeiten.
MfG Christian Thiele
On 8/27/05, Jakob Voss jakob.voss@nichtich.de wrote:
Sorry, aber die Rohdaten für sensible Drucksachen bzw. komplexe Layouts werde ich auch weiterhin nicht einfach so publizieren*. Die Folge wären nämlich mehr oder weniger (erfahrungsgemäß eher weniger als mehr) gekonnt durchgeführte Änderungen, die man nicht mal ansatzweise nachvollziehen kann. Mir ist zumindest kein System bekannt, mit dem man auf die Schnelle ein Diff zwischen zwei Freehand-, Indesign oder Quark-Dateien machen kann.
Wenn die Änderungen weniger gekonnt sind, zwingt niemand den Verein, sie zu übernehmen. Wer seine Änderungen nicht dokumentieren kann, wird halt ignoriert.
Das motiviert dann natürlich richtig ;)
Und: Nein, ich werde Print-Layouts in (absehbarer) Zukunft nicht mit Open Office machen.
Dann wirst du sie in (absehbarer) Zukunft selber machen und anderen die Möglichkeit versperren, auf deiner Arbeit aufzubauen.
Das mag sein, aber wenn ich den Folder in Open Office angelegt hätte, wäre er vermutlich heute noch nicht fertig. Wenn jemand der Überzeugung ist, Open Office sei für solche Layouts geeignet, dürfte es unter dem Strich einfacher sein, wenn er den Folder in Open Office nachbaut, statt mich zur Verwendung eines (zumindest aus meiner Sicht) absolut ungeeigneten Programms zu nötigen.
Ich habe mich beruflich lang genug mit Druckvorlagen auseinandersetzen müssen, die von blutigen Laien erstellten wurden (in so geeigneten Anwendungen wie MS-Word, PowerPoint oder "Klick Dir Deine Einladung selbst zusammen" von Data Becker. Erst musst Du stundenlang erklären, warum das so nicht geht, um in Anschluss daran dann alles zu korrigieren, damit die Druckerei keinen Schreikrampf bekommt.
Einfache Layouts erstelle ich gerne in Open Office und von diesen publiziere ich auch gerne die Rohdaten. In diese Kategorie fallen aber weder der von Elian erstellte Spickzettel noch der von mir erstellte Folder.
- Wer die Daten wirklich braucht (und was damit anfangen kann),
bekommt sie natürlich.
Wenn die Welt so einfach wäre, bräuchten wir kein Creative Commons.
Wenn die Welt so einfach wäre, gäbe es sicher Unmengen von anspruchsvollen Print-Layouts, die mit Open Office erstellt wurden und unter CC-Lizenzen stehen ;)
Viele Grüße Arne
Arne schrieb:
Und: Nein, ich werde Print-Layouts in (absehbarer) Zukunft nicht mit Open Office machen.
Dann wirst du sie in (absehbarer) Zukunft selber machen und anderen die Möglichkeit versperren, auf deiner Arbeit aufzubauen.
Das mag sein, aber wenn ich den Folder in Open Office angelegt hätte, wäre er vermutlich heute noch nicht fertig.
ok.
Ich habe mich beruflich lang genug mit Druckvorlagen auseinandersetzen müssen, die von blutigen Laien erstellten wurden (in so geeigneten Anwendungen wie MS-Word, PowerPoint oder "Klick Dir Deine Einladung selbst zusammen" von Data Becker. Erst musst Du stundenlang erklären, warum das so nicht geht, um in Anschluss daran dann alles zu korrigieren, damit die Druckerei keinen Schreikrampf bekommt.
Eins der Poster (sic!) für die Wikimania wurde tatsächlich mit PowerPoint erstellt, weil im Hause keine bessere Software vorhanden ist.
BTW: Kennt ihr die noch?
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Wpeinsteigerinfo.pdf http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Wpeinsteigerinfo.sxw http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Plakat_autoren.pdf
Open Office ist immer noch besser als irgendeine kommerzielle Software, sofern man sie nicht hat. Es soll sogar schon vorgekommen sein, dass jemand mit M$-Produkten vernüftige Layouts hinbekommen hat ;-) Da die freien Programme bislang anscheinend nicht so das Gelbe vom Ei sind, fügen wir also einen Punkt zu Jimbos Liste hinzu:
* Befreit die professionellen Layoutprogramme!
- Wer die Daten wirklich braucht (und was damit anfangen kann),
bekommt sie natürlich.
Wenn die Welt so einfach wäre, bräuchten wir kein Creative Commons.
Wenn die Welt so einfach wäre, gäbe es sicher Unmengen von anspruchsvollen Print-Layouts, die mit Open Office erstellt wurden und unter CC-Lizenzen stehen ;)
Das ist zumindest unser Ziel, oder? :-)
Gruß, Jakob, (der auch gerne Layout macht[*], sich aber halt erstmal wieder anderen Sachen zuwendet)
[*] Meine Schülerzeitungen und Abizeitung aus goldenen Zeiten liegen leider ziemlich verborgen als Corel-Draw Dateien herum - wenn es keine zwingenden Gründe gibt, fasse ich keine Produkte mit unfreien Dateiformaten mehr an.
Am 27.08.2005 um 21:55 schrieb Jakob Voss:
Open Office ist immer noch besser als irgendeine kommerzielle Software, sofern man sie nicht hat. Es soll sogar schon vorgekommen sein, dass jemand mit M$-Produkten vernüftige Layouts hinbekommen hat ;-) Da die freien Programme bislang anscheinend nicht so das Gelbe vom Ei sind, fügen wir also einen Punkt zu Jimbos Liste hinzu:
- Befreit die professionellen Layoutprogramme!
Scribus hat irgendwie noch keiner erwähnt, läuft neben Linux auch auf Mac und dem anderen Betriebssystem ist aber in Sachen Tabellen kaum zu gebrauchen.
-- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:TomK32 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiReader_Digest
Jakob Voss wrote:
Wikinaut hat gerade im Wikipedia-Spickzettel einen Fehler entdeckt: http://meta.wikimedia.org/wiki/Promotion/de http://www.wikimedia.de/files/Spickzettel.pdf
Leider ist die Orginaldatei nicht verfügbar, so dass der Fehler nicht einfach korrigiert werden kann.
Auch die Presseinformationen, die auf der Wikimania verteilt wurden, habe ich auch noch nicht frei verfügbar gefunden.
Andere Beispiele sind http://meta.wikimedia.org/wiki/Ads und http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Wikipedia_lexikon3e.jpg :
Zwar toll aber da die Originaldatei fehlt, kann man z.B. den Text nicht ändern.
Natürlich darf nicht jeder Informations- und Werbematerial mit den offiziellen Logos beliebig verbreiten (Markenrecht geht vor GFDL) aber wenn die Daten noch nicht mal verfügbar sind, kann auch niemand helfen und man muss immer wieder von vorne anfangen. Ich würde es deshalb sehr begrüßen, wenn wie schon auf verein-de gefordert[1] jeder seine *Orginaldateien* verfügbar macht und nicht nur irgendwelche PDF- und Bitmap-Exporte!
Das überzählige Anführungszeichen aus dem Spickzettel ist jetzt entfernt und eine neue Version online, aktuelle Files auf http://meta.wikimedia.org/wiki/Cheatsheet
Zu Originaldateien hat Akl ja schon einiges geschrieben, dem ich mich anschließen möchte. Als letztes möchte ich noch hinweisen auf http://meta.wikimedia.org/wiki/Commmon-leaflet/de wo im Moment dringend noch Texter und Korrekturleser benötigt werden.
viele Grüße, elian
vereinde-l@lists.wikimedia.org