Lieber Achim,
danke für die strukturierende Schützenhilfe; ich konnte ja nicht wissen, in welches Wespennest ich steche...
Ich mache momentan eine kleine soziolinguistische Studie zur Wikipedia in "schwachen" Sprachen, vor allem im niederländisch- und deutschsprachigen Raum. Die vorläufigen Ergebnisse spiegeln ziemlich gut wider, was man aufgrund des allgemeinen Zustandes der Sprachformen sich schon hätte denken können: Die fy.WP (niederländische Provinz Friesland) ist - für eine kleine WP - recht gut, man kann sich über friesische Ortschaften mit ihr teilweise besser informieren als über die WP der Dachsprache (nl.WP). Bei der als.WP (Alemannisch, dh. Teile Süddeutschlands, der Schweiz, Elsass) ist das kaum der Fall. Ein häufiger zu sehendes Problem ist der mangelnde Ausbau vieler Sprachform, so ist das Plattdeutsche (nds.WP) kaum eine Einheitssprache mit z.B. einem entwickelten Wortschatz für Computerbegriffe. Oder der Abstand zur Dachsprache ist zu gering, als dass nennenwert viel Sprecher den Sinn einer eigenen Sprachform einsehen (besonders deutlich bei der seeländischen WP, zea.WP, im Gegensatz zur vls.WP, der westflämischen).
Die Größe einer Wikipedia ist schwierig zu ermitteln, denn durch Bot-Aktionen und andere kosmetischen Tricks sind die Statistiken der Wikimedia nur eingeschränkt aussagefähig. Offiziell hat die nds.WP (Plattdeutsch) 12.000 Artikel und die nds-nl.WP (also Niedersächsisch in Ostniederland) 2.600. Nach meiner Schätzung anhand von je fünfzig zufälligen Artikeln sind nur 54 Prozent der nds-Artikel wirklich als Enzyklopädie-Artikel zu bezeichnen, bei der nds-nl sind es 90 Prozent. Die korrigierten Zahlen wären also annähernd 6.500 Artikel bei der nds.WP und 2300 bei der nds-nl.WP.
Die betreffenden Sprachformen und Sprachen liegen natürlich in einem Minenfeld der Sprachpolitik, so wurde in den 1990er Jahren heftig darum gestritten, welche Sprachformen nach Kategorie II (symbolische Unterstützung) oder Kategorie III (finanziell-strukturelle Unterstützung) der Sprachencharter des Europarates eingeordnet werden sollen. Bis auf das Friesische (NL) sind alle westgermanischen Kleinsprachen oder Dialekte nur unter II aufgelistet. Prestige, Heimatgefühl usw. ... es ist nicht immer leicht, soziolinguistisch-kühl da zu diskutieren. :-)
Wie sollte die Wikimedia (Foundation / DE) zu den Wikipedias in diesen Sprachformen stehen? Es wird ja auf internationaler Ebene diskutiert, wie streng die Zulassungskriterien sein sollen für eine neue WP (Drents, Gronings u.a. haben sich schon angemeldet). Meiner Meinung nach sollte eine Vereinigung wie die WM-de sich zunächst auf das wichtigste konzentrieren, nämlich das Image der deutschsprachigen Wikipedia. Daneben aber kann man, en passant, sich überlegen, wie man kleinen Wikipedias helfen kann. Denn die gibt es nunmal und haben Respekt wie andere auch verdient.
Eine meiner Forschungsfragen betrifft den Kontakt zwischen den Wikipedia-Gemeinschaften und den entsprechenden Sprachvereinen. So würde mich interessieren, ob du, Marcus Buck, beispielsweise zu einer Plattdeutschen Abendgesellschaft gehst.
Meiner Erfahrung nach tun viele Leute etwas nur deshalb nicht, weil sie nie darauf angesprochen worden sind. Hat es bereits eine Aktion in Richtung Heimatvereine (auch: Stadtgeschichte in den Artikeln der de.WP), Plattdeutschvereine, Domowina und Sorbisches Institut usw. gegeben? Ich stelle mir eine Mail vor, in der man den jeweiligen Ansprechpartner oder Vorsitzenden bittet: Anbei ist ein Brief, der erzählt, wie die Wikipedia Ihnen helfen könnte. Würden Sie ihn bitte in der nächsten Vereinssitzung vorlesen oder rumgehen lassen? Alternativ oder simultan wäre eine Art Pressemitteilung oder ein Aufruf möglich, der im Vereinsblättchen erscheinen könnte. Viele kleine Vereine haben Mühe, Themen für ihre Zusammenkünfte oder Zeitschriften zu bekommen. Wichtig ist es daran zu denken, was die Probleme und Wünsche eines kleinen Vereins und einer kleinen Sprache sind. Ich nehme da das Beispiel "Erkelenz" (ein exzellenter Artikel, der eine recht gutes Kapitel zur Stadtgeschichte hat). Der wurde im Monat März 2008 von 3500 Lesern abgerufen (vereinfacht gesprochen). Für die Autoren von Vereinsblättchen zur Lokalgeschichte hört sich das sehr attraktiv an.
Sicher, man kann keine riesige Welle an Zuspruch erwarten. Aber es wäre schon was gewonnen, wenn ein kleiner Prozentsatz der Vereinsmitglieder (im Endeffekt einige hundert engagierte Personen?) sich die Wikipedia zumindest anschaut. Aufgefordert hat man sie ja.
Ich habe mal probehalber ein paar Mails im eigenen Namen verschickt, aber eigentlich wäre es besser, wenn man es im Namen der WM-de machen kann. Eventuell mit Unterschriften mehrer Personen ("Kontaktperson der niedersächsischen Wikipedia"), um den Eindruck zu geben: das sind Leute, die Ahnung von Platt haben. Der Aufwand des Verschickens hält sich in Grenzen, vor allem wenn man ihn regional auf mehrere Leute verteilt. Viel Follow-up dürfte nicht notwendig sein, obwohl Nachfragen oder nochmaliges Verschicken im nächsten Jahr auch nicht verkehrt wären. Viel Schaden kann man nicht anrichten.
Linksammlungen / E-Mail-Verzeichnisse für entsprechende Vereine gibt es im Netz. Ich würde mich für den Regierungsbezirk Münster melden.
Die von Achim gemachten Vorschläge (z.B. Ecke auf Meta für die entsprechenden Wikipedianer) finde ich sehr gut. Würde ich auch den Niederländern vorschlagen.
Gruß Ziko
An
Heimatvereine und Heimatkundler,
Vereine für Regionalsprachen,
Foto-Amateure
Betreff: Was die Wikipedia Ihnen ermöglicht
Silvolde, 7. April 2008
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Heimatfreunde,
wahrscheinlich kennen Sie bereits die Wikipedia, die Freie Enzyklopädie. Leider schreiben von den Millionen Lesern der Wikipedia nur relativ wenige mit, obwohl es viele gibt, deren Wissen anderen Menschen weiterhelfen würde.
Ihr Verein beschäftigt sich mit einem Ort oder einer Region. Sie veröffentlichen vielleicht in einer Regional- oder Vereinszeitschrift. Wie wäre es, zusätzlich auch für die Wikipedia zu schreiben? Der Artikel „Erkelenz" zum Beispiel, zu dieser Stadt mit ihrer Lokalgeschichte, hatte im Monat 2008 über 3500 Leser:
*http://de.wikipedia.org/wiki/Erkelenz*
Wenn Sie Interesse haben an der Wikipedia und erfahren wollen, wie man einen Wikipedia-Artikel schreibt, dann hilft Ihnen diese Seite weiter: * http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hilfe*
Engagieren Sie sich für eine Regionalsprache oder Mundart? Die Wikipedia gibt es in vielen Sprachen, darunter auf Plattdeutsch, Bairisch, Alemannisch, Saterfriesisch, Kölsch und auch auf Ober- und Niedersorbisch. Informationen: *http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sprachen*
Fotografieren Sie Ihre Heimat und anderes? Es gibt eine zentrale Mediensammlung, „Wikimedia Commons", zu der Sie beitragen können: * http://commons.wikimedia.org/wiki/Hilfe:%C3%9Cbersicht*
Ich würde mich freuen, wenn Sie sich die Wikipedia mal anschauen und sich vielleicht beteiligen.
Mit freundlichen Grüßen,
Ziko van Dijk, *Benutzer:Ziko*
Am 10.04.08 schrieb Achim Raschka achim_raschka@gmx.de:
-------- Original-Nachricht --------
Datum: Thu, 10 Apr 2008 13:35:56 +0200 Von: "Dirk Franke" dirkingofranke@googlemail.com An: "Mailingliste des Wikimedia Deutschland e.V. / mailing list of the
German Wikimedia association" vereinde-l@lists.wikimedia.org
Betreff: Re: [VereinDE-l] Wikipedias in Regionalsprachen und Dialekten
Mein Vorschlag also: Konstruktive Auseinandersetzung mit der Ursprungsfrage "hat der Verein eigentlich schon mal was mit den kleineren Wikipedias im deutschsprachigen Raum angefangen, Alemannisch, Obersorbisch usw.?" und auf Anregung der Antwort von sebmol ("Kannst du "angefangen" etwas genauer definieren? Welche Aktivitäten würdest du dir vorstellen?) mal ein kleines Brainstorming zur Sammlung veranstalten. Ansatzpunkte:
- Welche relevanten Projekte gibt es im deutschsprachigen
(Wikimedia)-Raum?
- Wie ist ihr Stand?
- Welche Möglichkeiten der Unterstützung gäbe es potentiell für den Verein
und welche sind sinnvoll? Gibt es konkrete Ideen für Unterstützungen (Pressearbeit, Literaturstipendien, Expertenprojekte, plattdeutsche Academy)?
- Wie hoch / Welcher Art sind die Ressourcen, die entsprechenden
Aktivitäten zur Verfügung gestellt werden könnten?
- Wie hoch sind die (personellen) Ressourcen innerhalb der Projekte zur
Durchführung von Projekten et al.?
- Wer kümmert sich um Kommunikation und Durchführung, wer sind die
relevanten Ansprechpartner in den Projekten?
Vielleicht sollte man für ein entsprechendes Brainstorming einen Bereich im Metawiki einrichten und die relevanten Personen in den Projekten und interessierte Menschen aus den de-Hauptprojekten zur Diskussion und Mitstormen einladen. Direkte Nachfrage an Ziko: Magst du das in die Hand nehmen und vielleicht einfach mal eine Skizze anlegen, ws für Aktivitäten du dir vorgestellt hast?
Ein einfaches "Habe schon tausendmal gesagt, dass wir Kohle brauchen, wird aber immer abgewürgt" sehe ich als extrem kontraproduktiv.
Gruß, Achim
-- Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer
VereinDE-l mailing list VereinDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l