Sebastian Moleski hett schreven:
On Wed, Apr 9, 2008 at 11:01 AM, Ziko van Dijk zvandijk@googlemail.com wrote:
Hallo, hat der Verein eigentlich schon mal was mit den kleineren Wikipedias im deutschsprachigen Raum angefangen, Alemannisch, Obersorbisch usw.?
Kannst du "angefangen" etwas genauer definieren? Welche Aktivitäten würdest du dir vorstellen?
Beste Grüße Sebastian
Die Nachfrage "was für Aktivitäten denn?" finde ich ein bisschen lustig. Schließlich ist die Antwort, unabhängig von der speziellen Art der Aktivität, einfach bloß "Nein". Ich hab schon ein paarmal versucht, mit dem Verein in diese Richtung Kontakt aufzunehmen, aber die Antwort war im Grunde immer "Ühh... Dialektspinner.... Frage abbügeln und dann ignorieren..." Nicht in den Worten, aber sinngemäß...
Ich habe zum Beispiel versucht, den Verein zu überzeugen, das Portal unter wikipedia.de in die dort dargestellten Sprachen zu lokalisieren. Wird nicht gemacht. Wontfix. Sei zu traffic-aufwändig war eins der Argumente (zusammen mit anderen, die eher in Richtung "mit Minisprachen kann doch sowieso keiner was anfangen" gingen). Was eine reine Schutzbehauptung ist (meine Nachfrage nach konkreten Traffic-Zahlen wurde jedenfalls ignoriert), siehe die lange verbreitete Mär von der "Serverschmelze", wenn man einen Artikelaufrufzähler implementieren würde. Das hab ich damals noch selber geglaubt. Bis dann http://stats.grok.se/ kam...
de.Wikisource hat 2006 einen Etat von 1500 Euro zugestanden bekommen, mit dem für ein Jahr Anschaffungen von Digitalisaten finanziert werden sollten. Tja, das lief irgendwie nicht so und am Ende waren über 1200 Euro übriggeblieben. Also hab ich angeregt, die Mittel, die in de.Wikisource offensichtlich nicht benötigt werden, teilweise dem plattdeutschen Wikisource zum selben Zweck zur Verfügung zu stellen. Im Internet gibt es ja durchaus mehr Projekte, die Quellentexte sammeln und veröffentlichen wollen. Das deutsche Wikisource steht da also unter Konkurrenz und hat sich daher auf Qualität spezialisiert um ein Alleinstellungsmerkmal zu haben. Es gibt aber bisher kein Projekt im Internet, das sich auf plattdeutsche oder andere minderheitensprachliche Texte konzentriert. Da wäre also Pionierarbeit möglich. Also der Urgedanke der Wikimedia-Projekte: "das an Wissen und Materialien verfügbar machen, was vorher nicht frei verfügbar war". Das plattdeutsche Wikisource ist schon jetzt mit seinen mageren 500 Seiten der größte plattdeutsche Korpus (an Originaltexten, die plattdeutsche Wikipedia klammern wir hier mal aus) im Internet. Wenn man einen plattdeutschen Text liest und ein darin vorkommendes Wort "verifizieren" möchte, dann ist bereits jetzt eine Suche im plattdeutschen Wikisource erste Anlaufstelle. Das ist also echte Pionierarbeit in bester Übereinstimmung mit den Wikimedia-Zielen. Was war aber nun die Antwort auf meine Anregung? Man wolle keine Projekte auf Vorrat unterstützen. Heißt also, dass alles akademisch korrekt wie auf de.Wikisource durchkorrigiert werden soll, bevor ein zweites, von Verein finanziertes Buch in Angriff genommen werden kann. Da die Community von nds.Wikisource nicht groß genug sei, um größere Mengen Text akademisch korrekt durchzukorrigieren, bräuchten wir auch kein Geld. Auf die Idee, dass für verschiedene Projekte verschiedene Ansätze möglich und sinnvoll sein können und dass der akademische Ansatz für de.Wikisource gut, für nds.Wikisource aber weniger elementar sein könne, kam man nicht. Plattdeutsch steht eben nicht vor den gleichen Anforderungen wie das Standarddeutsche. Daher sind andere Arten, die Sache anzugehen, notwendig.
Und so läuft es immer. Es herrscht schlicht kein Verständnis für unsere Probleme und Belange in den kleineren Projekten beim Verein.
Marcus Buck