Ah, okay, die Argumentation war mir noch nicht klar bzw. bekannt.
Wissenswert hatte halt m.E. eine größere Verbreitung / Bekannt innerhalb
der Open Content-Communities, als es die Wikimedia-Fördermaßnahmen tun. Das
vermisse ich gerade und habe mir deshalb Wissenswert gewünscht. Wenn ich
aber sehe, dass die es die Perspektive gibt, eure Fördermaßnahmen für ein
breiteres Publikum zu öffnen, freue ich mich und bin gespannt, was da kommt
und wie ihr das macht.
Grüße,
Cornelius
2013/4/6 Denis Barthel <denis(a)denis.net>
Hallo allerseits,
Danke Achim und Cornelius für Eure Mails. Dass die Schaffung von Freiem
Wissen auch außerhalb von Wikimedia-Projekten stattfindet, ist
unbestritten. Es war u.a. diese Einsicht, die dazu geführt hat, dass wir im
Jahresplan 2013 von "Communitys" sprechen. Wir möchten ergänzend zu den
Communitys der Wikimedia-Projekte im Allgemeinen und der Communitys der
Wikipedia im Besonderen auch Partner für jene sein, die außerhalb des
Wikimedia-Universums Wissen befreien.
Während der Wissenswert-Runden ist mE deutlich geworden, das die Methode
der regelmäßigen Runden die Förderung von externen Projekten sehr
einschränkt. Höchstsummen, Fristen, Juroren, Kriterien, das ist alles sehr
aufwendig und nicht niedrigschwellig, außerdem schließt es externe Projekte
von anderen, passenden Fördermaßnahmen unnötigerweise aus. Ich halte diese
strukturelle Separierung von Wikimedia-externen und Wikimedia-internen
Projekten für fragwürdig und denke, dass Förderungen nicht "Wikimedia-only"
oder "Externe-only" sein sollten. In sehr bescheidenem Maß praktizieren wir
das bereits, in dem zum Beispiel die Räume der Geschäftsstelle als
Veranstaltungsräume auch für externe Projekte bereit stehen oder punktuell
andere Projekte wie z.B. OSM bei Ansprache unterstützt werden, aber klar
ist: da geht sicher noch deutlich mehr.
Ausschlaggebend für den bisher geringen Anteil ist sicher, dass unsere
Bereitschaft dazu noch nicht bekannt genug ist. Bevor wir diese aber
angemessen kommunizieren könnte, steht im Rahmen der Projekte "Tolle
Unterstützung" derzeit im Vordergrund, die von Cornelius angesprochene
übersichtlichere und zugleich offenere(!) Präsentation der mittlerweile
doch sehr ..ähem... :) "reichhaltig ausdifferenzierten" Förderungsmaßnahmen
von WMDE zu erreichen. Erst mit einer solch klaren Struktur kann man sich
dann sinnvoll auf externe Initiativen zubewegen und Ansprechpartner für sie
sein wollen. Ich würde euch also noch um etwas Geduld bitten, aber seid
euch sicher, dass wir diese externen Initiativen nicht vergessen, sondern
ganz im Gegenteil offen dafür sind.
BEREITS JETZT ABER:
Wenn ihr aktiv in einer solchen Initiative seid oder jemanden kennt, der
es ist und dort besteht Förderbedarf: meldet Euch bitte bei
community(a)wikimedia.de ! Auch wenn wir derzeit noch nicht wie gewollt auf
externe Projekte zugehen können, sind wir trotzdem bereits jetzt bereit,
sie/euch zu unterstützen. Bitte weitersagen!
Grüße,
Denis
Am 06.04.2013 14:24, schrieb Jaan-Cornelius Kibelka:
Ich unterstütze Achim in diesem Punkt voll und
ganz. Ich fand Wissenswert
cool – trotz all' seiner Probleme –, weil es eben den Gedanken von
"Gesellschaft für Freies Wissen" gelebt habt. Ich bin mir nicht ganz
sicher, in welchen Bereich das inzwischen gehören würde, aber es wäre
toll,
wenn es dann im Jahr 2013 wieder gäbe.
Generell würde ich mir gerne (vielleicht hab ich das auch nur noch nicht
gesehen) eine schlanke Übersicht über alle Förderprogramme und
-möglichkeiten wünschen. Und in diesem Punkt fände ich es auch angebracht
namenstechnisch was neues zu schaffen: In der Diskussion um das Flow
Funding von Poupou l'quourouce war offensichtlich, dass vielen der
Unterschied zwischen Community-Budget (bis 4999 €) und
Community-Projektbudget (ab 5000 €) nicht ganz deutlich wird. Und dazu
dann
noch Wissenswert, Zedler, x Stipendien, Reisekostenübernahme, frag mich
nicht. Vielleicht ein paar Dinge zusammenlegen oder zumindest grafisch
besser darstellen?
Grüße,
Cornelius
2013/4/6 Cornelius Kibelka <jckibelka(a)gmail.com>
Ich unterstütze Achim in diesem Punkt voll und ganz. Ich fand Wissenswert
cool – trotz all' seiner Probleme –, weil es
eben den Gedanken von
"Gesellschaft für Freies Wissen" gelebt habt. Ich bin mir nicht ganz
sicher, in welchen Bereich das inzwischen gehören würde, aber es wäre
toll,
wenn es dann im Jahr 2013 wieder gäbe.
Generell würde ich mir gerne (vielleicht hab ich das auch nur noch nicht
gesehen) eine schlanke Übersicht über alle Förderprogramme und
-möglichkeiten wünschen. Und in diesem Punkt fände ich es auch angebracht
namenstechnisch was neues zu schaffen: In der Diskussion um das Flow
Funding von Poupou l'quourouce war offensichtlich, dass vielen der
Unterschied zwischen Community-Budget (bis 4999 €) und
Community-Projektbudget (ab 5000 €) nicht ganz deutlich wird. Und dazu
dann
noch Wissenswert, Zedler, x Stipendien, Reisekostenübernahme, frag mich
nicht. Vielleicht ein paar Dinge zusammenlegen oder zumindest grafisch
besser darstellen?
Grüße,
Cornelius
Am 05.04.2013 21:56 schrieb "Achim Raschka" <achim_raschka(a)gmx.de>de>:
Hallo Geschäftsstelle, hallo WMDEler,
> ich habe mich heute morgen mal wieder ein wenig durch unsere
> Förderprojekte und dabei auch durch die
>
https://de.wikipedia.org/wiki/**Wikipedia:Wikimedia_**
>
Deutschland#F.C3.B6rderung_**der_Communitybewegt<https://de.wikipedia.or…
bin dabei (nicht zum ersten Mal) bei Wissenswert
>
> hängengeblieben. Diese Initiative ermöglichte es, Projekte abseits der
> WM-Projekte mit dem Zweck, freies Wissen zu befördern, zu unterstützen
> in
> Form von Kleinstipendien in Höhe von 5.000 € - das fand ich gut und ich
> hatte auch das Gefühl, dass dieses Angebot gut angenommen wurde. Das vor
> kurzem im Blog vorgestellte CC-Play und auch der
> Open-Access-Medien-Importer von Daniel Mietchen zeigen zudem, dass
> einzelne
> Projekte auch gut funktionieren - bei den anderen fehlt mir schlicht der
> Einblick und ich würde mir Informationen dazu wünschen.
>
> Nun gab es das Projekt Wissenswert 2010 und 2011 - für 2012 ist diese
> Initiative nicht durchgeführt worden. Gibt es dafür eigentlich abseits
> der
> Umpositionierung von Nicole Gründe, weshalb das Projekt eingestellt
> wurde?
> Es gab meines Wissens zwar eine Unterstützung von Schulbuch-o-mat, aber
> keinen Ideenwettberwerb oder einen anderen breiten Aufruf.
>
> Ich persönlich fände es gut, wenn die Idee für 2013 erneut belebt würde,
> da sie imho das einzige Projekt mit Schulterblick für (gern auch
> kleinere)
> Projekte abseits der WM-Projektförderung war und ich würde gern weitere
> Meinungen zu dem Thema lesen - sowohl von seiten der GS wie aber auch
> von
> anderen Community- und Vereinsmitgliedern.
>
> Gruß,
> Achim
>
> P.S.: Die Seite
>
https://de.wikipedia.org/wiki/**Wikipedia:Wikimedia_**Deutschland_e._V<h…
> .
> sollte evtl. mal aktualisiert werden, insbesondere bei dem genannten
> Wissenswert aber auch bei anderen Modulen wie Zedler (da ist der
> Zedler-Preis noch immer für gute Artikel).
>
> ______________________________**_________________
> VereinDE-l mailing list
> VereinDE-l(a)lists.wikimedia.org
>
https://lists.wikimedia.org/**mailman/listinfo/vereinde-l<https://lists.…
>
> ______________________________**_________________
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l(a)lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/**mailman/listinfo/vereinde-l<https://lists.…
______________________________**_________________
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l(a)lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/**mailman/listinfo/vereinde-l<https://lists.…