Hallo zusammen,
Neuigkeiten rund um die Wikimedia Chapters Association:
Wie in meinem Bericht nach dem Treffen in London angekündigt wurde nun die Wahl eines neuen Vorsitzenden, der Fæ ersetzen soll, gestartet. Nach einer Nominierungsphase stehen nun drei Kandidaten zur Wahl:
* Kirill Lokshin, http://meta.wikimedia.org/wiki/User:Kirill_Lokshin Sekretär und WCA-Ratsmitglied von Wikimedia D.C. (Washington)
* Markus Glaser, http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mglaser bzw. http://www.mediawiki.org/wiki/User:Mglaser gewähltes WCA-Ratsmitglied von Wikimedia Deutschland
* Lorenzo Losa, http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Laurentius Sekretär und WCA-Ratsmitglied von Wikimedia Italia
(http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Chapters_Association/Elections/2013...)
Ich würde von vier Vereinen mehrfach angefragt zu kandidieren, habe dies aber aus verschiedenen Gründen abgelehnt: Meine eigenen Erwartungen an den WCA-Vorsitzenden kann ich derzeit selbst nicht erfüllen, ich habe derzeit bereits zu viele Projekte auf meiner Todo-Liste und denke, dass ein österreichisches Ratsmitglied welches vom schweizerischen Verein bezahlt wird und eigentlich Deutscher ist eine potentiell konfliktträchtige Kombination ist.
Nun seid Ihr gefragt, bis nächsten Sonntag, 17. März müssen ich unsere Stimme abgegeben haben. Man kann Fragen an die Kandidaten stellen bzw. deren Antworten zu allen Fragen nachlesen, um sich ein Bild von ihnen zu verschaffen:
http://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Chapters_Association/Elections...
Ich bitte um Eure Rückmeldungen und gerne auch um Diskussion hier auf der Liste oder auf Meta, an der ich mich gerne beteilige.
Dies leitet zu einem Thema über, welches in London erneut angeschnitten wurde und zu dem ich gerne Stellen beziehen möchte: Die Pflichten der WCA-Ratsmitglieder bzw. die Erwartungen an sie. Es gibt Stimmen innerhalb der WCA die feste Amtszeiten für die Ratsmitglieder in die Charta schreiben wollen, zB. zwei Jahre. Ziel soll sein, die Ratsmitglieder unabhängiger von den Machtstrukturen ihrer Vereine zu machen, sie sollen wie Abgeordnete nur ihrem Gewissen und dem Vorteil der Wikimedia-Bewegung verpflichtet sein und müssen daher davor geschützt werden, dass ein Vorstand sein Ratsmitglied nicht einfach austauschen kann, wenn dieses nicht nach dem Gusto des Vorstandes handelt.
Ich finde das ein interessantes Konzept, stelle mir selbst aber einen Mittelweg vor. Wo möglich ist bei wichtigen Entscheidungen die mit entsprechendem Vorlauf geplant werden - wie diese Wahl - Rücksprache mit dem Verein zu halten und sind möglichst viele Meinungen einzuholen. Deren qualitative Bewertung und Interpretation behalte ich mir vor, wobei bei einem klaren Votum dieses auch entsprechend berücksichtigt werden muss. Es gibt darüberhinaus aber auch viele Situationen in denen ein ständiges Rückfragen nicht möglich ist, bei Diskussionen in Besprechungen zB. Daher sind diese Besprechungen möglichst transparent und offen zu gestalten. Dies haben wir in und nach London nun auch verbessert und umgesetzt: * Das Treffen in London wurde offen per Videokonferenz übertragen, jeder hatte die Gelegenheit sich selbst zuzuschalten und schriftlich oder mündlich Kommentare abzugeben. Dies wurde von sieben Personen genutzt. * Die Diskussionen rund um die WCA sind von privaten Verteilerlisten (CC...) und der geschlossenen Chapters-Liste auf die öffentliche Wikimedia-l Mailingliste verlagert worden.
Insgesamt hoffe ich, dass wir damit maximale Transparenz erreichen und die Vereine, deren Mitglieder und Community sinnvoll einbinden können. Daher erneut meine Bitte: Beteiligt Euch!
Das nächste Treffen der WCA findet im Rahmen der Wikimedia-Konferenz in Mailand vom 18. bis 21. April statt. Ich werde Wikimedia Österreich als Ratsmitglied in den WCA-Sitzungen vertreten, ausserdem werden Andrea, Kurt und Claudia an der Konferenz teilnehmen. In meiner zweiten Rolle als Techniker von Wikimedia CH werde ich dort ein Videokonferenzsystem vorstellen, welches Wikimedia CH im Namen der WCA betreiben wird. Im Gegensatz zu Skype oder Google Hangout ist das System Open Source, der Benutzer benötigt keine zusätzliche Software oder Konto bei einem Social Network-Anbieter, lediglich einem Browser mit Flash-Player. Das System bietet ausserdem zusätzliche Funktionen wie Moderation, Chat, Whiteboard, Aufzeichnung der Sitzungen etc. Das System ist offen und wird der gesamten Wikimedia-Bewegung zur Verfügung stehen.
Viele Grüsse,
Manuel
vereinat-l@lists.wikimedia.org