*'''Information''': Wikimedia Österreich hat die Übertragung der
Domains
wikibooks.at und mediawiki.at erwirkt.
*'''Beschluss''': Für das Projekt "Wiki Loves Memories"
wird ein
leistungsfähiger Diascanners (Reflecta DigitDia 5000) angeschafft, inkl.
passendem, aber leichtem Notebook und Koffer für den Transport der
Geräte. Es ist bereits das Scannen von 3 Sammlungen projektiert.
*'''Information''': QR-Pedia: Vom Botanischen Garten in Graz wurde
WMAT
eine erste Liste von Pflanzen übergeben, zu denen es QR-Codes auf den
Tafeln mit der Beschreibung der Pflanzen geben soll. Es handelt sich um
etwas mehr als 300 Pflanzen, die von den Besuchern von den Wegen aus und
in den Gewächshäusern leicht zu erreichen sind. Zu etwas mehr als der
Hälfte gibt es in der WP schon Artikel. Die Liste wurde bereits auf
einer Unterseite zu "Wikipedia:QRpedia" veröffentlicht. Die
Bio-Redaktion und andere Wikipedianer arbeiten an der Ergänzung der
Artikel in verschiedenen Sprachversionen.
*'''Information''': Eine Akkreditierung für die Olympischen
Winterspiele
in Sotschi (Russland) wird angestrebt. Die Bewerbungsfrist läuft
demnächst (Anfang Oktober) aus.
*'''Information''': Es wurde auch eine Akkreditierung zur
Schach-Olympiade des Weltschachverbands 2014 in Tromsö (nördl. des
Polarkreises angefragt. Evtl ist das etwas für wiki.TV.
*'''Beschluss''': Wegen der großen Auslastung nach Beginn von Wiki
Loves
Monuments wird die Seite wikilovesmonuments.at auf einen eigenen Server
migriert.
*'''Information''': Der WikiCon Grant (der
D-A-CH-Wikimedia-Organisationen und der Foundation) wird gerade
abgerechnet. Technisch ist alles gebucht im CiviCRM, alle Rechnungen
müssen bis Dienstag, 11. Sept. 2012, bei Manuel sein.
*'''Information''': Spendengütesiegel: Die Vorbereitungen zur
Erlangung
des Spendengütesiegels treten in die Endphase. Am Freitag, 14. September
2012, müssen alle Unterlagen fertig sein, um eine Abwicklung vor der
Spendenphase zu erreichen.
*'''Information''': Übersetzungen: Die Unterlagen für die
Einreichung
zur Erlangung eines Grants der Foundation für 2013 wurden im
Mitglieder-Wiki ins Englische übersetzt. Wir bedanken uns bei allen, die
bei der Übersetzung so tatkräftig mitgeholfen haben. Die Ergebnisse
werden auf den entsprechenden Meta-Seiten verlinkt. Danke nochmals!
*'''Information''': Budget: Das alte Budget muss in den kommenden
beiden
Wochen validiert und das neue Budget muss ausgearbeitet werden. Die
Geschäftsführerin von WMAT ist involviert. Die Mitglieder werden über
die Vereinsmailingliste informiert und gebeten, Vorschläge für das Buget
zu machen.
*'''Information:''' Ein Lagerraum für die ausufernde Menge
verschiedener
Flyer und Merchnadising-Artikel, etc. von WMAT wird angemietet.
*'''Beschluss''': Zu dem Vorbereitungstreffen (GLAM-Wiki-Camp) in
London
für die GLAM-Wiki-Konferenz im nächsten Jahr, bei der Strategien der
Zusammenarbeit mit GLAM-Institutionen (Galerien, Bibliotheken, Archive
und Museen) erarbeitet werden sollen, wurde auch WMAT eingeladen. Die
Situation ist derzeit sehr schwierig, da von den GLAM-Institutionen und
Forschungseinrichtungen meist große finanzielle und/oder personelle
Eigenleistungen der WM-Chapters erwartet werden. Es gibt aber kaum
Budgets dafür bei den Chaptern. Ruben hat sich in diesem Jahr schon drei
Mal mit Mitgliedern des Chapters in UK getroffen und die QR-Projekte im
Derby-Museum und in den National Archives in London besucht. Ruben nimmt
an dem Camp in London teil, dem Ansuchen um Übernahme der Flug- und
Übernachtungskosten (eine Nacht) durch WMAT wurde stattgegeben.
https://uk.wikimedia.org/wiki/GLAMcamp_London/September_2012
*'''Information''': WMAT beteiligt sich an der Erstellung einer
deutschsprachigen Broschüre für GLAM-Institutionen nach dem Vorbild von
Wikimedia Schweden. Diese soll bis zum GLAM-Kongress in Berlin ab 22.
Oktober 2012 fertig sein. Federführung übernimmt WMDE Barbara Fischer,
Ziko von WMNL beteiligt sich an der Gestaltung.
--
Mag. Kurt Kulac, Obmann
_______________________
Wikimedia Österreich
Gesellschaft zur Förderung freien Wissens
Elisabethstraße 43/1, 8010 Graz
www.wikimedia.at
+43 664 4128615