Wenn auch aus Deiner Sicht in Grundzügen verständlich, so möchte ich Deine Ausführungen doch da und dort kommentieren:
Ich war lange Zeit in der ÖH aktiv, insofern bin ich durch politische Winkelzüge nicht leicht zu schockieren. Eine Sitzung wie die letzte Mitgliederversammlung habe ich allerdings weder in der HochschülerInnenschaft noch in einem der sich in diesem Umfeld tummelnden Vereine jemals erlebt.
Damit das nicht gleich als Entgegnung kommt: Ja, Heinz hat sich in der Mitgliederversammlung schwer im Ton vergriffen. Das war in meinen Augen inakzeptabel und das habe ich ihm auch dort so gesagt, wie Du Dich vielleicht erinnerst.
Gleichzeitig fand und finde ich es aber befremdlich, wie dort der Block Friends & Family des Vorstands aufgetreten ist. Die meisten (wohl mit ein oder zwei Ausnahmen) hatten sichtlich keinen anderen Bezug zu Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten, als die persönliche Nähe zu einzelnen Vorstandsmitgliedern.
Zum Zeitpunkt der Vorstandswahl waren die Mehrheitsverhältnisse längst abgesteckt und die Ergebnisse absehbar. Warum der "Opposition" dann eine offene Wahl mit mehreren Kandidaturen oder zumindest die ad-hoc-Erstellung eines alternativen Wahlvorschlags verweigert wurde, ist mir bis heute nicht ganz klar. Länger gedauert als die stattdessen geführte Debatte hätte das jedenfalls auch nicht.
Ich denke, es ist nachvollziehbar klar, daß nach einem so emotionsgeladenen Ereignis (auf diese Charakterisierung der Mitgliederversammlung werden wir uns hoffentlich einigen können), es schwierig ist, die dabei (und vielleicht auch davor) entstandenen Gräben zu überbrücken. Vermutlich ebenso nachvollziehbar ist, daß bei den bisher weniger Involvierten die Motivation, sich intensiv am Vereinsleben zu beteiligen, durch die geschilderten Ereignisse nicht unbedingt gesteigert wurde.
Ein einfaches "Schwamm drüber" funktioniert in einer solchen Situation nicht – was wir ja auch hier gerade sehen. Es mag etwas pathetisch klingen, aber hier bedarf es einer aktiven Aussöhnung. Durch das strukturellen Machtgefälle innerhalb eines Vereines kann diese in meinen Augen nur vom Vorstand ausgehen.
In dieser Hinsicht ist seit der Mitgliederversammlung leider wenig geschehen. Die Umsetzung von Beschlüssen der Mitgliederversammlung ist meiner Ansicht nach eine Selbstverständlichkeit und kein "die Hand reichen". Am Beginn eines Aussöhnungsprozesses würde eine kritische Selbstreflexion stehen, denn die wenigsten Konflikte sind monokausal. Diese Selbstreflexion – das Eingeständnis, daß vielleicht auch der Vorstand einige Fehler begangen hat und an der jetzigen Situation nicht schuldlos ist – vermisse ich seit der Mitgliederversammlung. In der dortigen unmittelbaren Konfliktsituation wäre sie wohl zu viel verlangt gewesen, klar. Aber seither wäre genug Zeit gewesen, um etwas davon auch in die Kommunikation auf dieser Mailingliste einfließen lassen zu können.
In dieser Hinsicht halte ich es für einen Trugschluß anzunehmen, Schweigen bedeute Einverständnis oder wohlwollende Kenntnisnahme der Tätigkeit des Vorstands. In vielen Fällen ist es wohl eher ein Zeichen großer Müdigkeit.