Hallo Günther!

Perg Stadtzentrum ist fürs Navi auf jeden Fall richtig. Auf meinem Blog siehst du eines der Verkehrsschilder, die eigens für die Ortsbildmesse angefertigt wurden. Man wird also nach Perg gelotst und dann müssen auch die 5000 bis 10.000 Autos irgendwo parken, aber da weiß ich noch nicht wie das geplant ist (ob mit Shuttlebussen oder zu Fuß ins Zentrum). Im Zentrum angekommen hilft dir dann der Plan auf unserem oder auf dem Landesfolder weiter.

bg

Franz

Am 7. August 2012 19:37 schrieb "Günther Zotter" <gezett@gmx.at>:
Hallo Franz!

Wegen privater Unruhen habe ich keine Ahnung, ob ich wirklich kommen kann - aber ich möchte. Trotzdem stelle ich mal eine höchst profane Frage: Wenn ich mein armes kleines Auto Richtung Perg in Bewegung setze, was gebe ich ins Navi ein, damit ich am Besten ankomme? Einfach "Perg Stadtzentrum" oder gibt es da eine konkretere Adresse?

Hoffentlich bis bald sagt

GuentherZ

-------- Original-Nachricht --------
> Datum: Tue, 7 Aug 2012 10:27:51 +0200
> Von: Franz Pfeiffer <franz.pfeiffer@gmail.com>
> An: "Wikimedia Österreich" <vereinat-l@lists.wikimedia.org>
> Betreff: [VereinAT-l] Ortsbildmesse in Perg 26. August 2012

> Liebe Kolleginnen und Kollegen!
>
> Die Ortsbildmesse in Perg rückt immer näher und für den guten Verlauf
> für
> unsere Aktivitäten sind noch einige Vorbereitungen offen.
>
> Wer zu den folgenden Ausführungen noch Hinweise, offen Fragen, etc hat,
> bitte hier kommunizieren oder mailen.
>
> Wer zum Gelingen beitragen will und zur Ortsbildmesse nach Perg kommen
> kann, bitte sowohl beim Verein Wikimedia Österreich als auch bei mir
> melden.
>
> franz.pfeiffer@gmail.com
>
> PS: Vom 18. bis 25. August 2012 abends bin ich, wie bereits mehrfach
> angekündigt, im Ausland. Alle wesentlichen Fragen daher bitte vorher mit
> mir abklären.
>
> O r t s b i l d m e s s e    i n    P e r g
>
> Warum, wieso?
>
> Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wikipedia bemühen sich schon
> seit mehreren Jahren, die österreichischen Orts- und Gemeindeartikel zu
> erweitern und zu verbessern. U.a. wurde mit den Listen der
> denkmalgeschützten Objekte und dem Fotowettbewerb WIKI loves monuments
> die
> Grundlage für die Bebilderung geschaffen.
>
> Die erstmalige Teilnahme von Wikipedia Autoren und Fotografen an einer
> Ortsbildmesse des Landes Oberösterreich ist der Versuch, mit den auf
> örtlicher Ebene für die Gestaltung des Lebensraumes Verantwortlichen ins
> Gespräch zu kommen. Gut aufbereitete und gepflegte Wikipedia-Artikel
> über
> einen Ort, seine relevanten Persönlichkeiten, seine Bau- und
> Naturdenkmale,
> seine Geschichte usw. stellen ein glaubwürdiges, neutrales
> Informationsmedium dar und gehören damit zur Infrastruktur einer
> "liebenswerten Gemeinde".
>
> In Zeiten, wo Wikipedia die Autoren abhanden kommen, ist es notwendig,
> ehrenamtliche Mitarbeiter in den Gemeinden zu finden, die bereit sind, das
> bereits aufgebaute lokale Wikipedia zu betreuen, zu erweitern, zu
> verbessern, etc.
>
> Es ist notwendig, die den Kontakt zu den Dorf- und
> Stadtentwicklungsvereinen herzustellen, damit sie sich um die
> Wikipedia-Artikel aus der Region annehmen.
>
> Es ist notwendig, die Bürgermeister und Gemeindesekretäre für die
> Thematik
> zu begeistern, damit sie ihrerseits potentielle ehrenamtliche Autoren und
> Fotografen begeistern.
>
> Mit den Präsentationen von Wikipedia und Wikimedia im Rahmen der
> Ortsbildmesse besteht die Möglichkeit, mit den angeführten
> Personenkreisen
> ins Gespräch zu kommen.
>
> Es liegt an uns, wie effizient wir bei dieser Kontaktaufnahme vorgehen.
>
> Wer hat dazu Ideen, deren Umsetzung vor oder im Rahmen der Ortsbildmesse
> noch realisitisch ist?
>
> Mail an die teilnehmenden Gemeinden?, Brief an die teilnehmenden
> Gemeinden?
> Info-Package, das die Aussteller während der Ortsbildmesse erhalten?
>
>
> V o r b e r e i t u n g    u n d     o f f e n e     P u n k t e
>
> Wenn der Verein Wikimedia Österreich und die hoffentlich große Schar der
> Wikipedia Autoren und Fotografen am 26. August 2012 nach Perg kommen, ist
> bereits einiges vorbereitet:
>
> F o t o a u s s t e l l u n g
>
> Eine Fotoausstellung mit dem Titel "SEHENSWÜRDIG" WIKI loves monuments"
> mit
> den besten europäischen und österreichischen Bildern des
> Vorjahres-Fotowettbewerbes in der Galerie im Zeughaus (ab 10:30 Uhr
> Eintreffen, ca. 11:00 Uhr Vernissage und Startschuss, Fotoausstellung
> geöffnet bis 17:00 Uhr)
>
> Noch offen:
>
> - die Ausstellung muss eröffnet werden - durch wen?
> - der Startschuss für den Fotowettbewerb WIKI loves monuments 2012 muss
> gegeben werden - durch wen?
> - ein paar Worte müssen gesagt werden, was Wikimedia Österreich, was
> Wikipedia, was WIKI loves monuments ist - durch wen?
> - dem Galeristen muss gedankt werden für die Bereitschaft, mit uns diese
> Fotoausstellung zu machen, er feiert heuer schon das ganze Jahr über
> seinen
> 70. Geburtstag - durch wen?
> - der Stadtgemeinde Perg muss gedankt werden, sie ist der Hausherr der
> Räumlichkeiten, die der Verein Kulturzeughaus nutzen darf - durch wen?
> - dem Land Oberösterreich muss gedankt werden, für die Möglichkeit,
> dass
> wir uns im Rahmen der Ortsbildmesse präsentieren dürfen - durch wen?
>
> M e s s e s t a n d
>
> Ein Messestand mit der Beschriftung Wikimedia Österreich (1 Hälfte
> gehört
> uns, wer die andere Hälfte nutzt, weiß ich noch nicht, vielleicht das
> Bundesdenkmalamt OÖ.???)
>
> Noch offen:
>
> Wir müssen die Wand gestalten, die  1,24 m hoch und 2,44 m breit ist. Wir
> haben eine Ablagefläche, die ca. 0,6 m breit und 2,44 m lang ist.
>
> Wer hat Ideen für die Gestaltung dieser Wand? Bitte rechtzeitig
> bekanntgeben, welches Werkzeug benötigt wird. Es können Reissnägel oder
> stärkere Stecknadeln verwendet werden. Die Wand besteht aus Sperrholz!
>
> Haben wir ausreichend Broschüren, Ortsbildmesse-Folder,
> Fotowettbewerbs-Folder, Schlüsselanhänger, Pickerl, Kapperl, Leiberl
> etc.
>
> Ob wir zusätzlich Rollups, Plakatständer aufstellen dürfen, weiß ich
> nicht,
> kann aber sein, dass wir das nicht dürfen, weil wenn das alle 100
> Aussteller machen, wird der Platz zu wenig. Das müssen wir einfach
> herankommen lassen.
>
> - [image: Inline-Bild 1]
> Folgende Bedingungen hat der Verein Wikimedia zur Kenntnis genommen:
>
> Der Ausstellungsstand (Typ A) wird vom Land Oberösterreich kostenlos zur
> Verfügung gestellt.
> Es wäre günstig, wenn der Aussteller dafür sorgen könnte, dass ein bis
> zwei
> Sitzplätze vorhanden sind.
>
> • Im Traufenbereich wird der Name des Ausstellers vom Land in
> einheitlicher
> Form angebracht.
> • Das volle Risiko und die Kosten der Exponate trägt der Aussteller.
> • Die Exponate können mit Reißnägeln oder mit stärkeren Stecknadeln
> an der
> Sperrholzplatte befestigt werden. Die
> Sperrholzplatte ist farblos imprägniert.
> • Die Befestigung der Ausstellungstafeln und anderer Gegenstände
> erfolgt
> durch den Aussteller. Es ist entsprechendes
> Werkzeug und Material mitzubringen.
> Bei der Befestigung ist auf die Exponate an der dahinter liegenden Seite
> Rücksicht zu nehmen.
> Eigene Lautsprecheranlagen sollten aus Rücksicht auf andere Aussteller
> nicht verwendet werden bzw. es ist vorher mit
> dem Veranstalter Kontakt aufzunehmen.
> • Die Ausstellung muss spätestens um 9.30 Uhr fertiggestellt sein, da
> die
> Eröffnung um 10.00 Uhr stattfindet.
> • Die Betreuung des Standes hat von 10.00 bis 17.00 Uhr zu erfolgen.
> *Während
> dieser Zeit ist das Ausstellungsgelände **für den Fahrverkehr gesperrt.*
> • Bei der Präsentation der Objekte ist darauf zu achten, dass sie der
> Idee
> der Dorf- & Stadtentwicklung entsprechen.
>
> W i k i p e d i a    -    W o r k s h o p s
>
> Räumlichkeiten im Pfarrheim sind vorhanden, vorbereitet mit Laptop,
> Beamer,
> Leinwand und werden vom Katholischen Bildungswerk Perg betreut.
>
> Noch offen:
>
> Die Wikipedia-Workshops finden um 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr im Pfarrheim
> statt (im Folder des Landes ist das Kulturzeughaus angegeben, aber dort
> ist
> jetzt doch der Kasperl) - Wir müssen die interessierten Leute eben vom
> Messestand und von der Galerie im Zeughaus ins Pfarrheim schicken. Auf
> unserem eigenen Folder ist alles richtig angeführt. Auf den Landesfolder
> hatte ich keinen Einfluss und konnte nicht Korrektur lesen.
>
> Wie werde ich Wikipedia - Autor? Manfred Kunzel und Gattin
> Wie nehme ich am Fotowettbewerb WIKI loves monuments teil? Heinz Egger
>
> Noch offen Wie werde ich Wikipedia - Fotograf? Wer kann diesen Workshop
> machen.
>
> Bezüglich der Workshops müssen wir sehr flexibel sein. Wir haben das
> gesamte Pfarrheim zur Verfügung, das heißt bei kleiner Teilnehmerzahl
> können wir einen kleineren Raum nehmen, wenn viele kommen, haben wir den
> Pfarrsaal zur Verfügung, wo vorsorglich auch bereits Sessel aufgestellt
> werden.
>
> Je nach Teilnehmerzahl wird es eher ein Vortrag oder ein echter
> Mitmach-Workshop
>
> B l o g
>
> Der Blog
>
> www.wikipedia-wikimedia.blogspot.com
>
> wurde für die Präsentationen bei der Ortsbildmesse eingerichtet.
>
> U.a. gibt es dort den diverse Folder und Infos zum Download.
>
> Wir können dort auch alles zum Download bereitstellen, was wir am
> Messestand anbieten, für den Fall, dass uns die Austeilunterlagen
> während
> der Veranstaltung ausgehen.

_______________________________________________
VereinAT-l mailing list
VereinAT-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l