Hallo Claudia,

vielen Dank für die Information. Ich finde, das ist ein guter Ansatz und ich freue mich, dass WMAT sich bewusst mit dem Thema auseinandersetzt. Die konkreten Aufgaben des Good-Governance-Gremiums (einmal werden auch Good-Governance-Beauftrage genannt) könnten vielleicht etwas deutlicher dargestellt werden, aber die Idee selbst finde ich gut und ich bin neugierig, wie sich das in der Praxis bewährt. 

Eins ist mir besonders aufgefallen. In der Einleitung heißt es "Ziel ist es, eine verantwortungsbewußte Führung, Kontrolle und Kommunikation sicherzustellen ohne dabei die Entscheidungsfähigkeit und Effizienz der Leitungsorgane einzuschränken." Ich wundere mich, ob es einen Grund hat, dass ihr nicht "Ziel ist es, eine verantwortungsbewußte Führung, Kontrolle und Kommunikation sicherzustellen, um die Entscheidungsfähigkeit und Effizienz der Leitungsorgane zu fördern."

Denn eins muss klar sein: Good Governance ist kein Selbstzweck, sondern eine Notwendigkeit, um Handlungsfähigkeit und Entscheidungen gerade in wachsenden Strukturen zu ermöglichen. Dabei sollte Micro-Management soweit minimiert werden, wie es die Entwicklung der Organisation zulässt und Strukturen müssen sich etablieren, die die Entscheidungen und Umsetzungen unterstützen und Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten festlegen. 

Dazu gehört eine bewusste Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Rollen von Vorstand und Geschäftsführung. Gut, dass ihr das in dieser Form angeht.

Viele Grüße, Alice.


2013/6/24 Claudia Garád <claudia.garad@wikimedia.at>
Liebe Community-Mitglieder,

kürzlich haben sich WMAT Mitarbeiter und mit den Vorstandsmitgliedern in der Geschäftsstelle zu einem Arbeitstreffen eingefunden, um die Strukturen und Prozesse des Vereins genauer unter die Lupe zu nehmen.

Auf internationaler Ebene hat sich gezeigt, dass das Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamtlichen einige Herausforderungen mit sich bringt, denen man frühzeitig begegnen sollte. Auch der Umgang mit Interessenskonflikten wurde durch die jüngsten Vorkommnisse z.B. bei WMUK in der internationalen Community intensiv diskutiert.
Daher haben wir uns entschlossen, bei WMAT schon aktiv zu werden, bevor es einen konkreten Anlass oder ernste Probleme gibt und einen Kodex für eine verantwortungsvolle Organisationskultur erarbeitet, der einerseits unsere bereits gelebte Vereinskultur transparent macht und andererseits auch als Leitlinie für unsere künftige Arbeit dienen soll. Als Basis dienten die Ergebnisse des WMUK Audits sowie Good-Practices aus anderen Organisationen.

Ziel des sogenannten "Good Governance Kodex" ist es nicht nur, die Verteilung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten (insbesondere zwischen Vorstand und Geschäftsführung / Mitarbeitern) im Verein transparent zu machen, sondern auch Interessenkonflikte zu definieren und Prozesse für dem Umgang mit diesen zu vorzugeben.

Unseren Entwurf für den Good Governance Kodex findet ihr unter:
https://mitglieder.wikimedia.at/Good_Governance_Kodex

Wir freuen uns auf euer Feedback dazu - eure Fragen und Anregungen, ob auf der Diskussionsseite oder per E-Mail.

Ein zweiter wichtiger Punkt des Treffens war die Frage, wie wir künftig unsere (großen und v.a. auch kleinen) Projekte systematisch evaluieren und dabei gleichzeitig ein vernünftiges Aufwand/Nutzen-Verhältnis für alle Beteiligten (Freiwillige, Vorstand, Mitarbeiter) wahren können. Wie wir schon mehrfach angemerkt haben, werden die Anforderungen an das Berichtswesen seitens der Foundation immer umfangreicher. Wenn wir also auch in Zukunft erfolgreiche Budgetanträge verbuchen wollen, müssen wir uns bzgl. Evaluation besser aufstellen und darüber hinaus die Budgetplanung durch eine ausführlichere (v.a. besser dokumentierte) inhaltliche Planung ergänzen.
Bei unserem Treffen wurden daher erste konkrete Ideen dazu diskutiert, die wir nun im Detail ausarbeiten werden. Weitere Informationen zu diesem Thema folgen in Kürze.

Viele Grüße aus der Siebensterngasse

Claudia

--
Claudia Garád
Geschäftsführerin

Wikimedia Österreich - Verein zur Förderung Freien Wissens
www.wikimedia.at

_______________________________________________
VereinAT-l mailing list
VereinAT-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l



--
Alice Wiegand
Board of Trustees
Wikimedia Foundation

Support Free Knowledge: https://wikimediafoundation.org/wiki/Donate