Die Frage, ob es eine graphische Oberfläche abseits der über die die Wiki-Syntax zur Verfügung stehenden Möglichkeiten bedarf bzw. ob es überhaupt einer externen Website für das Projekt bedarf sollte eventuell noch einmal überprüft werden. Es gab bereits bei der Website zu WLM den Verdacht, dass diese von niemandem gelesen wird. Das Konzept einer Seite, auf der man den Lesern erklärt wo sie Texte in welcher Form hochladen können ist nachvollziehbar, das Problem bei der letzten WLM-Version war allerdings, das insgesamt nur 20 bislang nicht projektbekannte Personen zur Teilnahme motiviert werden konnten.

Dass mit einer Auffangseite Personen zur Teilnahme angregt werden können ist wahrscheinlich. Unwahrscheinlich ist, dass der Umfang des produzierten Materials proportional zum Aufwand der Auffangseite steigt. Die Investition in eine solche Seite ist ein Beispiel für einen abnehmenden Grenzertrag. Solange solche Plattformen nicht auch von Leuten genutzt werden, die z.b als bereits teilnehmende Benutzer ohnehin die im Projekt bestehenden Wege auch nutzen würden sollten die Aufwendungen in einem überschaubaren Rahmen gehalten werden.

MfG, LH