Klarer Fall, Marcus.
Nur erklär mir mal was zu tun ist?

Wir können uns jetzt auf die Hinterbeine stellen, meckern, jammern und rumschreien - das passierte ca. zwei Wochen lang auf internal-l mit dem Ergebnis, dass die Betroffenen da ziemlich unter sich waren nachdem von WMF-Seite zwei drei Klarstellungen kamen die die Sache nicht besser, sondern schlimmer gemacht haben.

Dann das Argument "wem gehört das Geld denn"? Meiner Meinung nach den Autoren, also noch nicht einmal den Chaptern.
Die selbe Frage wurde auf internal-l auch diskutiert und Jimmy himself stellte klar: Die Projekte, das Geld, das gehört der WMF, schliesslich ist sie die Inhaberin und betreibt die Projekte.

Ich bin offen für Argumente und Ideen. Zufrieden bin ich mit der Situation nicht. Ich versuche aber zwei Sachen zu unterscheiden:
1) Finanzierung / Weiterführung des Vereins: da muss ich auf Kompromisse setzen. Würde mich wundern wer damit einverstanden wäre, wenn ich mich zwar lautstark auflehnen würde, aber damit die Finanzierung des Vereins abschneiden würde.
Aus dieser rein geschäftlichen Sicht muss man auch mit den Grants zufrieden sein: immerhin bekommen wir das selbe Geld für weniger Aufwand.

2) Verhalten der WMF / Vertrauen: hier hat sich die WMF wie Du sagst meilenweit von der Basis entfernt. Es ist sinnvoll die Frage zu stellen was denn als nächstes kommt - können wir uns nach diesen Erfahrungen denn überhaupt noch drauf verlassen, dass wir unsere Grants in Zukunft auch bekommen? Oder dass es sie in den kommenden Jahren noch gibt? Oder welche weiteren Einschränkungen der WMF zukünftig noch einfallen werden?
Es wird auch diskutiert inwiefern es nicht nur einen "disconnect" zwischen WMF und Chapter sowie Basis gibt, sondern wie nah dran die Vereine selber noch am gemeinen Wikipedianer sind. Welches Recht haben wir als Wikimedia österreich etwas gegenüber der WMF zu erstreiten, was viel eher den Autoren, "der Bewegung" oder "der Basis" gehört?

Ich bin gerne bereit mich dafür einzusetzen dass WMAT als Verein die Rechte der Gemeinschaft wahrnimmt. Das geht aber nur mit Rückendeckung bzw. moralischer Unterstützung der Autoren. Und dieser Beistand muss stark genug sein im schlimmsten Fall zu akzeptieren, dass wir als Verein vielleicht dabei unsere Haupteinnahmequelle zwischenzeitlich verlieren.

Auf internationaler Ebene diskutieren wir gerade auf der Chaptersmailingliste die ich im Auftrag von WMCH hoste. Dort sind nur Chaptervertreter unter sich, niemand von der WMF. Wir versuchen ein "Chapter Council" zu gründen, eine Art Interessensvertretung zwischen Chapter und Foundation. Da gibt es aber noch viele Fragen zu klären, bspw. ob das ein gewähltes Konsortium sein soll oder ob alle Chapter dort vertreten sein sollen (UN-Modell), ob es Angestellte braucht weil evtl. nur diese auf Augenhöhe und mit dem nötigen Zeitaufwand mit WMF-Angestellten verhandeln können.

Grüsse,



Manuel

Manuel Schneider

Sent via mobile phone (+49 170 7740589).

----- Reply message -----
Von: "Marcus Cyron" <kenwilliams-1@web.de>
An: "Austrian Chapter" <vereinat-l@lists.wikimedia.org>
Betreff: [VereinAT-l] Fwd: Re: [WMAT Vorstand] Following up on our conversation at Wikimania
Datum: Mo., Aug. 22, 2011 16:44


Hallo,

jetzt mal in die Runde: und ganz im Ernst, das wollen wir uns in der Form beiten lassen? Wer ist denn diese Bewegung? Ein paar Leute in San Francisco, die sich schon meilenweit von der Bewegung entfernt haben oder wir an den Wurzeln? Kann doch alles so nicht angehen. Vielleicht sollte man denen mal deutlich und klar machen, wer die menschensind, die ihr Geld überhaupt produzieren.

Marcus




>Hallo zusammen,
>
>Neues bezüglichen Spendensammelaktion.
>
>Wie ich nun von meinen schweizer Kollegen mitbekommen habe, hat die
>Wikimedia Foundation den Vorstandbeschluss noch verschärft:
>Es darf nun _gar_kein_ Wikimedia-Verein teilnehmen, ausser Wikimedia
>Deutschland.
>
>Dh. auch die Schweizer, die die vom WMF Board geforderte
>Spendenabsetzbarkeit besitzen wurden ausgeschlossen.
>
>Holger von Wikimedia Schweden erzählt mir, dass die Äusserungen der WMF
>auch unmissverständlich waren, dass sie das bereits geschlossene
>Fundraising Agreement nicht interessiert, sie (die WMF) hätten es nicht
>unterschrieben.
>
>Wie dem auch sei, lamentieren hilft nichts, es wird weiter verhandelt.
>Die Lösung mit den Grants statt Spendensammeln haben wir bereits in
>Haifa diskutiert und unsere Vorstellungen Barry als Hausaufgaben
>mitgegeben. Diese hat er nun gemacht und uns untenstehend einen Entwurf
>für ein "Grant Agreement" zugesandt.
>
>Ich habe es ins Mitgliederwiki geladen und kommentiert:
>* http://mitglieder.wikimedia.at/Archiv/2011-09_Grant_Agreement
>
>Unser "Program Plan" bzw. Voranschlag 2012 ist in der Zielgeraden, Kurt,
>Christoph, Beppo und Reiner sassen das ganze Wochenende in Wien zusammen
>und haben die Buchhaltung überarbeitet und den Voranschlag erstellt.
>Beppo ist derzeit damit beschäftigt die einzelnen Posten auf deutsch und
>englisch auszuformulieren.
>Damit wäre er rechtzeitig vor dem 1. September fertig obwohl die
>Deadline bereits auf 1. Oktober verschoben wurde. Wir werden ihn
>natürlich vorab Euch zur Verfügung stellen (in den nächsten Tagen).
>
>Grüsse,
>
>
>Manuel
>
>-------- Original Message --------
>Subject: Re: [WMAT Vorstand] Following up on our conversation at Wikimania
>Date: Fri, 19 Aug 2011 18:33:16 -0700
>From: Barry Newstead <bnewstead@wikimedia.org>
>Reply-To: vorstand@wikimedia.at
>To: vorstand@wikimedia.at, Manuel Schneider
><manuel.schneider@wikimedia.ch>, denis.barthel@wikimedia.de
>
>
>
>Dear all,
>
>As promised, here is the draft grant agreement for your review. I hope
>that the substantial points that we discussed are in here.
>
>You will notice that there is quite a bit of legal language in there.
>Don't let that overwhelm you. ;) The language is there mostly to ensure
>that we a) ensure that it is clear that our organizations are
>independent to protect you from legal challenges relating to content on
>the projects; b) don't get in trouble with US or other country's laws
>relating to international grants; c) so that we actually have an
>agreement that, in the very remote chance that things go wrong on either
>end or with a third party, we have a solid document to go to a court
>with. That being said, I'm going to work with Geoff Brigham next week to
>see if there are areas that can be simplified.
>
>One issue that WM-Australia raised on our call is the idea of making the
>grant renewable, so that we don't have to start fresh next year again.
> I think it is a good idea and will try to work on something that
>provides greater medium term stability.
>
>Happy to have your feedback on the agreement before we finalize.
>
>Best,
>Barry
>
>On Mon, Aug 15, 2011 at 3:50 PM, Barry Newstead <bnewstead@wikimedia.org
><mailto:bnewstead@wikimedia.org>> wrote:
>
> Hi Wikimedia Austria board and advisers:
>
> Hope all is well. I want to follow up on our good conversation at
> Wikimania following the WMF Board's letter about fundraising.
>
> I would like to propose that we work together to put a grant
> agreement in place that would provide the funding needed to support
> the work of WM Austria over the next year and can for the basis for
> longer term funding support for the chapter's work. I will be
> working on a grant agreement over the next week, but the basic
> arrangement will aim to provide the funding that you have sought in
> your fundraising program plan for 2012. The requirements will be
> quite simple - you'll still need to complete the program plan and
> you'll need to continue to provide regular activity and financial
> reports, which are consistent with your obligations to your members
> and the Wikimedia movement. We will not add additional requirements
> to the grant and overall it should be easier to comply with than the
> fundraising agreement. I plan to have the agreement ready soon and
> we should be able to sign the grant by mid-September at the latest.
>
> This arrangement will enable you to have certainty that your plan
> will be funded for the year and you won't need to dedicate
> additional time and energy to the administration of the fundraiser.
> If during the year there are additional needs, you'll continue to
> have access to the pre-existing grants process.
>
> I hope that this approach works well for you. I look forward to
> following up soon.
>
> Best,
> Barry
>
> --
> Barry Newstead
> Chief Global Development Officer
> Wikimedia Foundation
>
> Imagine a world in which every single human being can freely share in
> the sum of all knowledge. Help us make it a reality!
>
> http://wikimediafoundation.org/wiki/Donate
>
>
>
>
>--
>Barry Newstead
>Chief Global Development Officer
>Wikimedia Foundation
>
>Imagine a world in which every single human being can freely share in
>the sum of all knowledge. Help us make it a reality!
>
>http://wikimediafoundation.org/wiki/Donate
>
>
>--
>Regards
>Manuel Schneider
>
>Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
>Wikimedia CH - Association for the advancement of free knowledge
>www.wikimedia.ch
>
>_______________________________________________
>VereinAT-l mailing list
>VereinAT-l@lists.wikimedia.org
>https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l


_______________________________________________
VereinAT-l mailing list
VereinAT-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l