Neues aus der Geschäftsstelle  WMAT Melange

Ob im Kaffeehaus, zu Hause am Rechner oder To-go auf dem mobilen Endgerät von unterwegs: Mit der WMAT Melange möchten wir euch auch im Herbst über unsere Aktivitäten informieren – per E-Mail, Mailingliste oder via RSS Feed auf unserer Website.

Eine interessante Lektüre wünscht
Das Team von Wikimedia Österreich

(Foto: gemeinfrei)

 


Highlights aus dem dritten Quartal 2019 

Österreichischer Preis für Freies Wissen
Freies Wissen ermöglicht einen zeitgemäßen Zugang zu Wissen, das eine unverzichtbare Säule einer funktionierenden demokratischen Informationsgesellschaft ist. Um das vielfältige Engagement für Freies Wissen zu würdigen, vergibt Wikimedia Österreich zum ersten Mal den Österreichischen Preis für Freies Wissen. Ausgezeichnet werden in zwei Preiskategorien zivilgesellschaftliche Einzelinitiativen sowie besonders engagierte Organisationen, die sich um Freies Wissen verdient gemacht haben. Mehr Informationen und die Möglichkeit der Einreichung findet ihr unter freieswissen.net

Wikipedia for Peace: We Can Edit!

Unser diesjähriges Wikipedia-for-Peace-Camp fand im August in Kärnten im statt. Dabei konnten neue Rekorde aufgestellt werden: Die 18- bis 30-jährigen Teilnehmer*innen aus Österreich, Deutschland, Spanien und Armenien erstellten 130 Wikipedia-Artikel in sechs Sprachen. Gefördert wurde das Projekt durch Jugend in Aktion Austria und Erasmus+.

meta.wikimedia.org/wiki/Wikipedia_for_Peace/We_can_edit!_Austria_2019

(Foto:  ShikeishuCC BY-SA 4.0)

Wikipedianische KulTour im Tal der Feitelmacher
Die Herstellung des Trattenbacher Taschenfeitels in Oberösterreich steht auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Um dieses traditionelle Handwerk in den Wikimedia-Projekten mit Texten, Fotos und Videos zu dokumentieren, unternahmen 15 Wikimedianer*innen an einem Samstag-Nachmittag im September eine „Wikipedianische KulTour“ ins Museumsdorf Trattenbach.

de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Traditionelles_Handwerk/Trattenbach

(Foto:  Isiwal/Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)

Wikimedia Österreich Strategieklausur: Budget- und Programmplanung 2020
Im August trafen sich Vorstand und Angestellte zur Strategieklausur in Reichenau an der Rax, um gemeinsam die Programm- und Budgetplanung für das kommende Jahr in Angriff zu nehmen. Auch den Auftrag der heurigen Mitgliederversammlung unsere Wahlordnung zu überarbeiten haben wir aufgegriffen und erste Konzepte entwickelt. Die Ergebnisse finden sich ab dem 22. Oktober auf unserem Mitgliederwiki und können dort oder im Rahmen unserer Planungswerkstatt am 29. Oktober in Wien diskutiert werden.

(Foto:  Raimund Liebert (WMAT)CC BY-SA 4.0)


Berichte und Ergebnisse unserer Community-Mitglieder


Internationales

Wikimania Stockholm
Mitte August fand in Stockholm das größte internationale Treffen im Wikiversum statt. Wikimedia Österreich entsandte sechs Stipendiat*innen und zwei Angestellte, um voneinander zu lernen, alte und neue Kooperationen zu entwickeln und gemeinsam über die Zukunft des Wikimedia Movements nachzudenken. Die Erfahrungsberichte der Teilnehmer*innen finden sich hier: mitglieder.wikimedia.at/Projekte/Wikimania_2019/Berichte 

(Foto:  Patricia Costillo, CC BY-SA 4.0)

Queering Wikipedia

In Zusammenarbeit mit der Wikimedia LGTBQ+ User Group – die sich für lesbische, schwule, bisexuelle, transgender, transsexuelle, intersexuelle und queere Menschen und Themen einsetzt – richten wir im kommenden Mai deren erste Wiki-Konferenz in der oberösterreichischen Landeshauptstadt aus, mit freundlicher Unterstützung von Open Commons Linz. Der Förderantrag bei der Wikimedia Foundation läuft aktuell, weitere Informationen folgen in den kommenden Monaten.
meta.wikimedia.org/wiki/Grants:Conference/Kawayashu/Queering_Wikipedia


WMAT am Zeitungstisch

mehr im WMAT-Medienspiegel 2019

• netzpolitik.org, 04.10.2019: Commons als öffentlich-rechtliche Aufgabe: Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen

• oe1.orf.at, 26.09.2019: Radiokolleg – Fäden in der Hand?

• orf.at, 21.09.2019: Wikipedia-Gründer Wales: „Noch weiter Weg“ zum Lexikon für alle

• Die Presse, 20.09.2019: Wikipedia-Gründer Jimmy Wales: „Falls die Türkei mich festnimmt…“

• orf.at, 19.09.2019: Wikipedia-Gründer Wales: „Sind nicht in einer postfaktischen Welt“

• futurezone.at, 16.09.2019: „Die ÖVP hat nicht verstanden, wie das Internet funktioniert“

• Wiener Zeitung, 07.09.2019: Deutsche Wikipedia lahmgelegt

• leadersnet.at, 01.09.2019: Darwin’s Circle holt Huawei-Präsidenten und Wikipedia-Gründer nach Wien

• futurezone.at, 29.08.2019: Wikipedia-Gründer Jimmy Wales kommt nach Wien

• futurezone.at, 29.08.2019: „Nichts in der Wikipedia ist in Stein gemeißelt“

• derstandard.at, 15.08.2019: „Personenkult“ um Sebastian Kurz auf Wikipedia

• OÖ Nachrichten, 13.08.2019: HTL-Schüler ist ein „Wikipedianer“

• Kurier (am Sonntag), 11.08.2019: Weltmacht Wikipedia
      Auf Wikipedia tobt Kampf um Deutungshoheit: „Alle Parteien bearbeiten Artikel“
      „In Wahlkämpfen geht es heiß her“: Wie neutral ist Wikipedia?
      Wenn Herzi Pinki Fehler sucht: Leute wie ihn braucht Wikipedia
      Wikipedias Urahnen – zwischen Glauben und Wissen

• Wiener Zeitung, 12.07.2019: Wikipedia als Wahlkampf-Seismograf

• Blog Armin Wolf, 08.07.2019: Über Jugendsünden und die Macht von Wikipedia


Ausblick

Wikidata goes Library: The GLAMorous side of Wikidata
Büchereien sind großartig, Wikidata auch – und zusammen sind die beiden unschlagbar! Wer mehr über das Potenzial von Wikidata erfahren möchte und was in Frankreich, Deutschland und Österreich bereits zu dem Thema passiert, ist herzlich am 18. Oktober zu unserem Event mit den Büchereien Wien eingeladen.
www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Events/Vienna/2019-10-18

Wikimedia-Planungswerkstatt
Wir stellen unsere Arbeitsschwerpunkte und das Budget für das Jahr 2020 vor und stellen sie zur Diskussion. Darüberhinaus freuen wir uns über eure Ideen für Projekte und wollen gemeinsam mit euch überlegen, wie wir sie in unsere Jahresplanung einfließen lassen können.
mitglieder.wikimedia.at/Projekte/Planungswerkstatt_2019

Wikipedia vor Ort
Die Menschen hinter der Wikipedia kennenlernen: Dafür gibt es heuer am 10. November wieder einen großen Aktionstag in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Hierzulande sind Standorte in Bregenz, Linz, St. Pölten und Wien mit von der Partie.
www.wikimedia.at/wikipedia-vor-ort-2019

Kepler Salon Linz: Wissen in Gesellschaft
Am Montag, 11. November sind wir ab 18:30 zu Gast im Kepler Salon Linz mit einem Vortrag und anschließender Diskussion zum Thema „Wikipedia und Wahrheit“.
www.wikimedia.at/wikipedia-vortrag-im-linzer-kepler-salon

Beratungstermine zu Wikipedia in Wien
Der 5. November und der 3. Dezember sind die nächsten Termine für unsere monatlichen Beratungen in Wien zu allen Fragen rund um die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte.
www.wikimedia.at/service/wikipedia-beratung/ 

Wikipedia-Workshop in Wien
Ein außertourlicher kostenloser Workshop mit praxiorientierter Einführung in Wikipedia: am 30. November in unserer Geschäftsstelle in Wien.
www.wikimedia.at/service/wikipedia-workshops/

Wikipedia-Café in Linz
Das nächste Wikipedia-Cafe in Linz findet am Freitag, 10. November statt: mit Beratung für Interessierte im Restaurant Niu im Linzer Wissensturm.
de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Oberösterreich/Wikipedia_Café

Wikipedia-Schreibwerkstatt in Linz
Die Grundlagen des Wikipedia-Bearbeitens bei einem kostenlos nachmittäglichen Workshop im Wissensturm kennenlernen: Das bieten wir wieder am 6. Dezember an.
www.wikimedia.at/service/wikipedia-in-linz/

WikiDienstag
Unser wöchentliches Treffen in der Geschäftsstelle in Wien mit wechselnden Programmschwerpunkten: jeden Dienstag von 18 bis 20 Uhr.
de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wien/WikiDienstag

WikidataWednesdays
An einem Mittwoch im Monat findet in der WMAT-Geschäftsstelle ein WikidataWednesday statt, um Wikidata-Begeisterte und jene, die es werden wollen, zu vernetzen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Der Austausch findet auf Deutsch und Englisch statt.
www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Events/Vienna/WikidataWednesday 

Netzpolitische Abende
netzpolitischerabend.wordpress.com


Bis bald!

Dein WMAT-Team