Darstellungsprobleme? Schaue diesen Newsletter in Deinem Browser an.

Servus [Vereinat-L]!

Neues aus der Geschäftsstelle  WMAT Melange

Ob im Kaffeehaus, zu Hause unter dem Christbaum oder To-go auf dem mobilen Endgerät von unterwegs: Mit der WMAT Melange möchten wir euch auch über die Feiertage über unsere Aktivitäten informieren – per E-Mail, Mailingliste oder via RSS Feed auf unserer Website. 

Wir danken euch für das spannende Jahr 2019 und wünschen allen frohe und entspannte Festtage!

Einen guten Rutsch wünscht euch

Das Team von Wikimedia Österreich

Die Geschäftsstelle ist ab 7. Jänner 2020 wieder regulär besetzt.

---

Highlights aus dem vierten Quartal 2019 

WikiDaheim und Wiki Loves Monuments
Aus 8232 hochgeladenen Bildern von 127 Fotograf*innen zum Fotowettbewerb WikiDaheim traf zunächste eine Vorjury eine erste große Auswahl. Daraus wählte eine sechsköpfige Jury die Top-Ten dieses Jahres und die Preisträger*innen mehrerer Spezialkategorien. Wie schon in den Vorjahren tagte eine weitere Jury im Bundesdenkmalamt und wählte dort ihre Favoriten aus den Einreichungen für Wiki Loves Monuments und den Tag des Denkmals. Wir danken den Jurys und allen Teilnehmer*innen und gratulieren den Gewinner*innen!
(Foto:  Simon04CC BY-SA 4.0)

Wikipedia vor Ort
Die Menschen hinter der Wikipedia kennenlernen: Dafür gab es heuer am 10. November erneut einen großen Aktionstag in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Hierzulande waren Standorte in Bregenz, Linz, St. Pölten und Wien mit von der Partie, wo sich 25 engagierte Wikimedianer*innen der interessierten Gäste annahmen. Insgesamt verzeichnete der Aktionstag über 1000 Besucher*innen. (Foto:  Manfred WernerCC BY-SA 4.0)

• de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_vor_Ort

Wikipedia im Tal der Feitelmacher
Zum Start des neuen WikiProjekts Traditionelles Handwerk besuchte ein Dutzend Wikimedianer*innen das Museumsdorf Trattenbach in Oberösterreich. Die Aktion war der Dokumentation des immateriellen UNESCO-Kulturerbes der Trattenbacher Feitelherstellung gewidmet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: über 40 neue Wikipedia- und RegiowikiAT-Artikel sowie knapp 700 neue Fotos und Videos auf Wikimedia Commons. (Foto:  Isiwal/Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)

• de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Traditionelles_Handwerk/Trattenbach

Wikidata goes Libraries – Workshop mit den Büchereien Wien
Büchereien sind großartig, Wikidata auch – und zusammen sind die beiden unschlagbar! Im Rahmen unseres Events mit den Büchereien Wien haben wir in diversen Workshops und Präsentationen das Potenzial von Wikidata erklärt und dem interessierten Fachpublikum aus Bibliothekar*innen vorgestellt, was in Frankreich, Deutschland und Österreich bereits zu dem Thema passiert.

• www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Events/Vienna/2019-10-18

Innovative Lehre an der Wirtschaftsuniversität Wien
Unser Vorstandsmitglied und Wikipedia-Administrator Thomas Planinger begleitete eine Lehrveranstaltung an der Wirtschaftsuniversität Wien, die mit dem „Preis für Innovative Lehre 2019“ ausgezeichnet wurde. Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Ökonomik der Verteilung“ von Stefan Humer und Matthias Schnetzer legten die Studierenden zahlreiche neue Wikipedia-Artikel zur Einkommensverteilung in Europa an.

• www.wu.ac.at/ineq/studierende/innovative-lehre

Berichte und Ergebnisse unserer Community-Mitglieder

Internationales

CEE Meeting in Belgrad
In Belgrad, Serbien fand heuer das Treffen der Communitys aus Zentral- und Osteuropa (Central & Eastern Europe, kurz CEE) statt. Getreu dem Motto „Build Your Capacity“ stand die Veranstaltung ganz im Zeichen des Von- und Miteinander-Lernens. Unsere Delegation umfasste Mitglieder des Vorstands und die Geschäftsführung sowie zwei Communitymitglieder. Die Eindrücke und Erfahrungen, die unsere Teilnehmer*innen dabei sammeln konnten, haben wir hier für euch zusammengefasst:

• mitglieder.wikimedia.at/CEE_you_in_Belgrad:_Notizen_vom_Wikimedia_Meeting_für_Zentral-_und_Osteuropa

Volunteer Supporters Meeting in der Schweiz
Dreizehn Expert*innen der Freiwilligenunterstützung aus neun europäischen Wikimedia-Vereinen trafen sich auf Einladung von Wikimedia CH im November bei Zürich.  Aus Österreich war unser Community Manager vertreten. Drei Tage lang standen persönlicher Austausch und Kompetenztransfer auf dem Programm. Inhaltliche Schwerpunkte galten dem Behalten neuer Freiwilliger, den Chapter-Community-Beziehungen und strategischen Fragen im Rahmen des internationalen Volunteer Supporters Network (Foto:  Kerstin Sonnekalb (WMCH)CC BY-SA 4.0).
Einen Bericht (auf englisch) zum Treffen findet ihr hier:

• meta.wikimedia.org/wiki/Volunteer_Supporters_Network/Zurich_Meeting_2019/Report

WMAT am Zeitungstisch

Ausblick

Österreichischer Preis für Freies Wissen
Freies Wissen ermöglicht einen zeitgemäßen Zugang zu Wissen, das eine unverzichtbare Säule einer funktionierenden demokratischen Informationsgesellschaft ist. Um das vielfältige Engagement für Freies Wissen zu würdigen, vergibt Wikimedia Österreich zum ersten Mal den Österreichischen Preis für Freies Wissen. Ausgezeichnet werden in zwei Preiskategorien zivilgesellschaftliche Einzelinitiativen sowie besonders engagierte Organisationen, die sich um Freies Wissen verdient gemacht haben. Die Preisverleihung findet am 25. Jänner am Wiener Ball der Wissenschaften statt.

• freieswissen.net 

 30. Jänner 2020: Preisverleihung – Best of 2019
Wir möchten das Jahr 2020 gerne mit einer Würdigung der großartigen Arbeit unserer Ehrenamtlichen beginnen, indem wir herausragende Leistungen im Rahmen unserer letztjährigen Wettbewerbe würdigen. Anmeldung bitte per Mail an verein@wikimedia.at.

• mitglieder.wikimedia.at/Einladung:_Jahresauftakt_2020_und_Preisverleihungen

Beratungstermine zu Wikipedia in Wien
Der 4. Februar und der 3. März sind die nächsten Termine für unsere monatlichen Beratungen in Wien zu allen Fragen rund um die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte.

• www.wikimedia.at/service/wikipedia-beratung/ 

Wikipedia-Café in Linz
Das nächste Wikipedia-Cafe in Linz findet am 10. Jänner statt: mit Beratung für Interessierte im Linzer Wissensturm.

• de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Oberösterreich/Wikipedia_Café

WikiDienstag
Unser wöchentliches Treffen in der Geschäftsstelle in Wien mit wechselnden Programmschwerpunkten: wieder ab 14. Jänner jeden Dienstag von 18 bis 20 Uhr.

• de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wien/WikiDienstag

WikidataWednesdays
An einem Mittwoch im Monat findet in der WMAT-Geschäftsstelle ein WikidataWednesday statt, um Wikidata-Begeisterte und jene, die es werden wollen, zu vernetzen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Der Austausch findet auf Deutsch und Englisch statt.

• www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Events/Vienna/WikidataWednesday 

Netzpolitische Abende

• netzpolitischerabend.wordpress.com/ 

---

Bis bald!

Dein WMAT-Team

---

Austragen