Seit heute Morgen ist der Toolserver abgeschaltet. Dieser Übergang ist eine große Veränderung. Der Toolserver (also buchstäblich 1 einzelner Server) wurde 2005 eingerichtet und war über die letzten neun Jahre ein wesentlicher Teil in der Arbeit vieler Freiwilliger. Nicht zu vergessen, auch Millionen Wikipedia-Leserinnen und -Leser haben von den Tools profitiert – ohne es überhaupt zu wissen.


Wenn wir in den letzten Jahren über den Toolserver gesprochen, geschrieben und argumentiert haben, dann ging es vor allem um Stichworte wie Infrastruktur, Tools (<--Überraschung!), Server, Administration, Bugs und so weiter. Ich möchte in den verbleibenden Absätzen dieser E-Mail den Menschen danken, deren Zeit und Engagement dahinter stehen:


Tools sind Werkzeuge, Mittel zum Zweck. Es ist ziemlich klar, wozu man Werkzeuge braucht: Ohne Schraubenschlüssel (Lieblings-Icon in Sachen Tools), Hämmer und so weiter kann man kein Haus bauen. Aber wie oft denkt man daran, wer die Schraubenschlüssel und Co. eigentlich macht? Der Toolserver wäre nichts ohne die Freiwilligen, die über Jahre Tools entwickelt, gepflegt und verwaltet haben. Ohne sie würde es die zahlreichen Tools nicht geben, die in den letzten Monaten nach Wikimedia Labs umgezogen wurden. Ohne sie wäre eine  Sammelstelle für “vermisste Tools” überflüssig. Und ohne sie würde diese Sammelstelle nicht schon jetzt mehr als zwei Dutzend Tools auflisten, die Nutzer in der Zukunft gerne weiterverwenden wollen.


Ich möchte allen “Werkzeugmachern” herzlich danken und schließe mich Silke Meyers und Birgit Müllers Appell von gestern Abend an: Auf mediawiki.org gibt es nicht nur die Liste vermisster Tools, sondern auch die Möglichkeit, “verwaiste” Tools zu übernehmen: https://www.mediawiki.org/wiki/Tool_Labs/Collection_of_issues_after_Toolserver_shutdown


Der Toolserver wird nicht nur für seine Werkzeuge in Erinnerung bleiben, sondern besonders auch wegen einer einzelnen Person: DaB., der viele, viele Jahre ehrenamtlich den Toolserver aufgebaut, ihn am Laufen und am Leben gehalten hat und der durch sein stetiges, und stets freundliches und konstruktives, Insistieren dafür gesorgt, hat, das neue Hardware beschafft wurde und der Toolserver lauffähig blieb. Es war DaB., der wesentliche Designentscheidungen getroffen und umgesetzt hat, es war DaB., der - ehrenamtlich! - jahrelang die Administration des Toolservers gewährleistet hat; es war DaB., der stets ein offenes Ohr für die Wünsche und die Bedürfnisse der Toolserver-Community hatte. Und es war DaB., der mit allen Mitteln dafür gekämpft hat, dass der Toolserver von Wikimedia Deutschland und anderen Chaptern unterstützt wurde.


Ohne DaB. wäre der Toolserver niemals ein so zentrales, weltweit genutztes Instrument für den Aufbau und die Pflege Freien Wissens geworden. Es sind Ehrenamtliche wie DaB., die das Rückgrat dieser Wikimedia-Bewegung gebildet haben und auch immer bilden werden.


Danke, Toolserver.


Danke, DaB..



Mit freundlichen Grüßen,

Pavel Richter
Vorstand

Wikimedia Deutschland e.V.
Tel.: +49 - 30 - 219 158 260
Twitter: @pavel